Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Bonn-Köln
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel grants
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Code of Conduct
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Wie blickt eine Künstliche Intelligenz (KI) auf die Welt?
Freiburg im Breisgau – 31. Januar 2024

Wie blickt eine Künstliche Intelligenz (KI) auf die Welt?

Joschka Bödecker, Ilka Diester und Monika Schönauer über interne Weltmodelle bei Menschen, Tieren und KI

Ilka Diester, Joschka Bödecker, Monika Schönauer, Foto: Jürgen Gocke

Beteiligte Bernstein Mitglieder: Ilka Diester
Menschen, das ist aus bisherigen Forschung zu internen Weltmodellen bekannt, sind sehr gut darin Unbekanntes zu navigieren. Wenn eine Person eine Reise in eine fremde Stadt plant, fängt sie nicht bei null an. Von früheren Städtereisen weiß sie, was Straßenbahnen von U-Bahnen unterscheidet und dass Sehenswürdigkeiten häufig im Stadtzentrum liegen. Wie würde eine KI eine Städtereise planen? KI bezieht Wissen, auch das über Städte, nicht aus eigenen Erfahrungen. Hat sie trotzdem eine Vorstellung davon, was mit dem Begriff „Stadt“ gemeint ist? Entwickelt eine KI abstrakte Modelle der Realität? Diesen Fragen nähern sich Prof. Dr. Joschka Bödecker (Informatik), Prof. Dr. Ilka Diester (Biologie), und Jun.-Prof. Dr. Monika Schönauer (Neuropsychologie) mit Hilfe des Konzepts interner Weltmodelle.

Weltmodelle von Menschen: Von Erfahrungen zu Vorhersagen

Menschen treffen auf Grundlage von Erfahrungen Vorhersagen darüber, was sie in bestimmten Kontexten erwartet. „Wir entwickeln mit der Zeit ein internes Weltmodell, das einen, möglicherweise verzerrten, Spiegel der uns umgebenden, physischen Welt darstellt“, so Ilka Diester Dieses Weltmodell beziehe sich nicht nur auf unser räumliches Vorstellungsvermögen, wie etwa in einer fremden Stadt, ergänzt Monika Schönauer, sondern auch auf Verhaltensweisen in bestimmten sozialen Kontexten. Solche Weltmodelle helfen unter anderem dabei, mit neuen Situationen klarzukommen: „Eine neue Situation ist für uns deswegen nicht bedrohlich, weil wir eine Erwartung daran haben, was passieren wird“, sagt Schönauer. Dass Menschen Weltmodelle haben, decken Psycholog:innen einerseits über Fragebögen auf. Gleichzeitig erkennen sie aber auch in Gehirnaktivitäten Muster, die auf solche Schemata hinweisen.

Weltmodelle Künstlicher Intelligenzen: Weniger flexibel als bei Menschen

Das Prinzip, nach dem KI programmiert wird, orientiert sich am Aufbau menschlicher Gehirne. Mehrere Ebenen von Rechenknoten sind miteinander verknüpft, ähnlich wie Neuronen, die über ihre Synapsen ein Netzwerk bilden. „Technische Systeme lernen, sich in bestimmten Umgebungen und bei bestimmten Aufgabestellungen optimal zu verhalten. Das Gelernte spiegelt sich dann darin wider, wie die verschiedenen Verknüpfungen zwischen Knoten gewichtet sind“, erklärt Joschka Bödecker. Die Vorstellungen, die KI von der Welt hat, speisen sich also allein aus den kontextspezifischen Daten, die sie zur Verfügung hat. Entsprechend sind KI weniger flexibel als Menschen, die mit der Welt oft spontan und spielerisch agieren, ganz ohne bestimmte Optimierungsvorgaben. Wie wichtig deshalb eine umfassende Datengrundlage ist, zeigt sich etwa beim Training von Robotern. „Roboter, die durch Ausprobieren in der ‚echten Welt‘ lernen, ihre Gelenke und Motoren zu steuern, tun das deutlich besser als solche, die wir nur mittels Simulationen trainieren“, so Bödecker.

Dadurch, dass sich das Weltwissen von KI nur aus vorgefilterten Daten speist, entsteht ein Problem: KI übernehmen Verzerrungen in Datensätzen eins zu eins in ihr Weltmodell. „Einem Menschen kann ich rational erklären, warum beispielsweise die meisten Vielverdiener:innen männlich sind – und dass das nicht etwa aus geringeren Fähigkeiten von Frauen folgt. Eine KI hingegen lernt diese Statistik und bewertet es anschließend als grundsätzlich unwahrscheinlich, dass eine Frau einen sehr gut bezahlten Führungsposten übernehmen könnte“, sagt Monika Schönauer. Die Lösung dieser Schwierigkeit ist ein aktuelles Forschungsthema.

Voneinander lernen: Ganzheitliche Forschung zu internen Weltmodellen

Trotz dieses Defizits hinsichtlich ihrer Flexibilität sind KI wichtigen Puzzleteil der Erforschung von Weltmodellen. So können die Wissenschaftler:innen gezielt einzelne Parameter anpassen und prüfen, wie sich die KI dadurch verändert. „Um alle Facetten interner Weltmodelle zu verstehen, arbeiten wir über Disziplingrenzen hinweg zusammen“, sagt Ilka Diester. „Während Menschen ihre Überlegungen verbalisieren können, messen wir bei Tieren stattdessen die Neuronenaktivität sehr genau und erkennen darin Muster je nach Entscheidung. So können wir physiologisch die Verortung von Weltmodellen bestimmen. Die KI wiederum hilft uns einerseits bei der Datenanalyse, andererseits dient sie uns als Modellsystem, das wir von Grund auf designen und flexibel anpassen, um Vorhersagen zu testen.“

Joschka Bödecker, Ilka Diester und Monika Schönauer stehen gerne für Medienanfragen zur Verfügung.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung mit Video Interviews

> mehr

Wie blickt eine Künstliche Intelligenz (KI) auf die Welt?

1. Februar 2024/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Hochschul- und Wissenschaftskommunikation

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

+49 761/203-4302
kommunikation@zv.uni-freiburg.de

Prof. Dr. Joschka Bödecker

Professur für Neurorobotik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

+49 761 203-8040
jboedeck@informatik.uni-freiburg.de

Prof. Dr. Ilka Diester

Professur für Optophysiologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

+49 761 203-8440
ilka.diester@biologie.uni-freiburg.de

Prof. Dr. Monika Schönauer

Junior-Professur für Neuropsychologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

+49 761 203-2475
monika.schoenauer@psychologie.uni-freiburg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}