Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Die Bernstein Conference bringt Neurowissenschaftler:innen aus aller Welt in Berlin zusammen
Berlin – 6. September 2023

Die Bernstein Conference bringt Neurowissenschaftler:innen aus aller Welt in Berlin zusammen

Vom 26.-29. September werden sich internationale Neurowissenschaftler:innen in den Räumlichkeiten der Humboldt-Universität zu Berlin und der Charité treffen, um über die neuesten Erkenntnisse aus der Computational Neuroscience zu diskutieren. Damit geht eine Ära zu Ende, denn die Bernstein Conference wird nach mehreren Jahren in Berlin für die darauffolgenden Jahre nach Frankfurt am Main umziehen.

Die Flut an elektrischen Signalen, die das Gehirn ständig verarbeitet, zu verstehen, ist eines der zentralen Themen der Computational Neuroscience. Hierfür nutzen Forscher:innen mathematische Modelle und Computersimulationen und können so die Funktionsweise des Gehirns untersuchen und verstehen. Dies kann neue medizinische Anwendungen, wie beispielsweise die Steuerung künstlicher Gliedmaßen, ermöglichen.
Die alljährlich in Deutschland stattfindende Bernstein Conference bietet europaweit eine der wichtigsten Möglichkeiten zum internationalen wissenschaftlichen Austausch auf dem Gebiet der Computational Neuroscience. Ob Physik, Biologie, Chemie oder Computerwissenschaften: Über Disziplingrenzen hinaus zu denken und zu forschen ist schon seit jeher besonderes Merkmal der Computational Neuroscience. Die Künstliche Intelligenz ist hier ebenso präsent wie das Erforschen jener medizinisch-biologischer Grundlagen, die dazu beitragen, der Funktionen des Gehirns auf die Spur zu kommen.
Die Bernstein Conference 2023 wird traditionell mit den Satellite Workshops starten, bei denen sich Forschende zu ausgewählten Themen austauschen. Die anschließende Hauptkonferenz wird durch Prof. Dr. Marlene Cohen (University of Chicago, USA) eröffnet, die darüber sprechen wird, wie Populationen von Neuronen flexibles Verhalten ermöglichen. Ein weiterer wissenschaftlicher Höhepunkt wird die Vergabe des Valentin Braitenberg Awards an Prof. Dr. Nicolas Brunel (Duke University, USA) sein. Der Preis wird alle zwei Jahre an Wissenschaftler:innen vergeben, die mit ihren herausragenden theoretischen Studien, die funktionelle Bedeutung von Hirnstrukturen und deren neuronale Netzwerkdynamik aufdecken.
Spannende Vorträge von internationalen Forschenden sowie über 350 Posterpräsentationen laden nicht nur zum wissenschaftlichen Austausch ein, sondern geben auch Einblicke in die facettenreichen historischen Räumlichkeiten der Humboldt-Universität zu Berlin und Charité. Denn die Konferenz verteilt sich über die klassizistischen Räume der Humboldt Graduate School bis hin zu denen der historischen Charité Anatomie.
Für alle interessierte Fachfremde wird es zudem eine öffentliche Abendvorlesung am 27. September um 20 Uhr geben. Prof. Dr. Fred Wolf (Georg-August-Universität Göttingen) wird die Zuhörer:innen mit auf eine Reise zu den Ursprüngen der Gehirne und in die Tiefen der Meere nehmen und lädt zum Nachfragen ein.

Presse

Vertreter:innen der Presse sind herzlich zur gesamten Konferenz eingeladen. Bitte registrieren Sie sich am Informationsschalter mit Ihrem Presseausweis. Interviews können auf Anfrage vermittelt werden.

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

Die Bernstein Conference ist die Jahrestagung des Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience. Die mittlerweile größte jährlich in Europa stattfindende Konferenz auf diesem Gebiet zieht Fachpublikum aus der ganzen Welt an.
Das Bernstein Netzwerk ist ein Forschungsverbund im Bereich der Computational Neuroscience; dieses Gebiet verbindet experimentelle neurowissenschaftliche Ansätze mit theoretischen Modellen und Computersimulationen. Das Netzwerk geht auf eine Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zurück und wurde 2004 mit dem Ziel gegründet, Kapazitäten im Bereich der Computational Neuroscience weiterzuentwickeln und den Transfer von theoretischen Erkenntnissen hin zu klinischen und technischen Anwendungen voranzubringen. Das Netzwerk ist nach dem deutschen Physiologen und Biophysiker Julius Bernstein (1839-1917) benannt und bestand nach zehnjähriger Förderung durch das BMBF aus mehr als 200 Arbeitsgruppen. Seit 2016 ist das Fortbestehen des Netzwerks durch die Trägerschaft des gemeinnützigen Vereins Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience e.V. gewährleistet.

Weiterführende Verlinkungen

Konferenzwebsite (nur englisch)

> mehr

Presseinformationen (nur englisch)

> mehr

Die Bernstein Conference bringt Neurowissenschaftler:innen aus aller Welt in Berlin zusammen

7. September 2023/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Alexander Lammers

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
Presse und Öffentlichkeitsarbeit

+49 761 203 967 87
a.lammers@fz-juelich.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}