Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Künstliche Neuronen organisieren sich selbst
Göttingen – 28. März 2025

Künstliche Neuronen organisieren sich selbst

Neuartige künstliche Neuronen lernen selbst und sind stärker ihren biologischen Vorbildern nachempfunden. Ein Forschungsteam in Göttingen hat diese infomorphic neurons programmiert und aus ihnen künstliche neuronale Netze konstruiert. Das Besondere ist, dass die einzelnen künstlichen Neuronen selbstorganisiert lernen und sich die dafür notwendigen Informationen aus ihrer unmittelbaren Umgebung im Netzwerk ziehen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift PNAS erschienen.

Lebende Neuronen nehmen Signale aus unterschiedlichen Quellen auf, verarbeiten diese und geben ein Ausgangssignal an andere Neuronen weiter (links). Im künstlichen Neuronenmodell kann diese Informationsverarbeitung durch ein Lernziel beschrieben und verbessert werden (rechts). Ähnlich zu ihren biologischen Vorbildern erlaubt dieses unabhängige Lernen neuartigen künstlichen Neuronen, selbstorganisiert Aufgaben zu lösen. Foto: Andreas Schneider

Beteiligte Bernstein Mitglieder: Marcel Graetz, Viola Priesemann, Michael Wibral

Neuartige künstliche Neuronen lernen selbst und sind stärker ihren biologischen Vorbildern nachempfunden. Ein Team aus Forschenden des Göttingen Campus Instituts für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN) der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) hat diese infomorphic neurons programmiert und aus ihnen künstliche neuronale Netze konstruiert. Das Besondere ist, dass die einzelnen künstlichen Neuronen selbstorganisiert lernen und sich die dafür notwendigen Informationen aus ihrer unmittelbaren Umgebung im Netzwerk ziehen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift PNAS erschienen.

 

Sowohl das menschliche Gehirn als auch moderne künstliche neuronale Netze sind extrem leistungsfähig. Auf unterster Ebene arbeiten die Neuronen dabei als vergleichsweise einfache Recheneinheiten zusammen. Ein künstliches neuronales Netz besteht typischerweise aus mehreren Schichten, die sich aus einzelnen Neuronen zusammensetzen. Durch diese Schichten geht ein Eingangssignal, das die künstlichen Neuronen weiterverarbeiten, um relevante Informationen auszulesen. Allerdings unterscheiden sich herkömmliche künstliche Neuronen in ihrer Lernweise stark von ihren biologischen Vorbildern. Während die meisten künstlichen neuronalen Netze auf eine übergeordnete Koordination außerhalb des Netzwerkes angewiesen sind, um zu lernen, empfangen und verarbeiten biologische Neuronen lediglich Signale von anderen Neuronen aus ihrer direkten Umgebung im Netzwerk. Dabei sind biologische neuronale Netze den künstlichen sowohl in Bezug auf Flexibilität als auch Energieeffizienz nach wie vor weit überlegen.

Die neuartigen künstlichen Neuronen, sogenannte infomorphic neurons, sind in der Lage, selbstständig zu lernen und sich untereinander selbst zu organisieren. Das heißt, dass die kleinste Einheit im Netz nicht mehr von außen gesteuert werden muss, sondern selbst entscheidet, welcher Input relevant ist und welcher nicht. Bei der Entwicklung der infomorphic neurons ließ sich das Team von der Funktionsweise des Gehirns inspirieren, speziell von den Pyramidenzellen in der Großhirnrinde. Auch diese verarbeiten Reize aus verschiedenen Quellen in ihrer direkten Umgebung und nutzen sie, um sich anzupassen und zu lernen. Die neuen künstlichen Neuronen verfolgen dabei sehr generelle, einfach zu verstehende Lernziele: „Damit lässt sich direkt nachvollziehen, was im Inneren des Netzes passiert und wie die einzelnen künstlichen Neuronen selbständig lernen“, hebt Marcel Graetz vom CIDBN hervor.

 

Indem sie die Lernziele definierten, ermöglichten die Forschenden den Neuronen, selbst die konkreten Regeln zu finden, nach denen sie lernen. So stellte das Team das Lernen an jedem einzelnen Neuron in den Mittelpunkt. Hierfür nutzten sie ein neuartiges Maß der Informationstheorie, mithilfe dessen sie exakt einstellten, ob ein Neuron mehr Redundanz mit seinen Nachbarn anstreben soll, synergetisch zusammenarbeiten soll oder versuchen soll, sich auf einen eigenen Teil der Information des Netzwerkes zu spezialisieren. „Durch diese Spezialisierung auf bestimmte Aspekte des Inputs und der Koordination mit den Nachbarn erkennen unsere infomorphic neurons, wie sie ihren Teil zur Gesamtaufgabe des Netzwerks beitragen können“, erläutert Valentin Neuhaus vom MPI-DS. Mit den infomorphic neurons entwickelt das Team nicht nur eine neuartige Methode für maschinelles Lernen, sondern trägt mit seiner Forschung auch dazu bei, das Lernen im Gehirn besser zu verstehen.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemeldung

> mehr

Originale Publikation

> mehr

Künstliche Neuronen organisieren sich selbst

29. März 2025/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Manuel Maidorn

Pressekontakt
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Faßberg 17
37077 Göttingen

+49 551 5176-668
presse@ds.mpg.de

Dr. Britta Korkowsky

Pressekontakt
Georg-August-Universität Göttingen
Göttingen Campus Institut für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN) – Geschäftsstelle
Heinrich-Düker-Weg 12
37073 Göttingen

+49 551 39-26675
cidbn@uni-goettingen.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}