Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Was sagt ein Mensch zu einem Roboter, während sie gemeinsam ein IKEA-Regal aufbauen?
Chemnitz – 15. September 2025

Was sagt ein Mensch zu einem Roboter, während sie gemeinsam ein IKEA-Regal aufbauen?

Studie der Technischen Universität Chemnitz untersucht Gespräche zwischen Menschen und Robotern – und erklärt die Hintergründe in einem Podcast.

Foto: Vecteezy

Beteiligtes Bernstein Mitglied: Florian Röhrbein

Bereits jetzt arbeiten Menschen eng mit Robotern zusammen, etwa bei der Fertigung in der Industrie. In Zukunft wird das voraussichtlich noch zunehmen. Aber worüber unterhalten sich Mensch-Roboter-Teams eigentlich währenddessen? Und vor allem wie? „Uns interessiert, ob Menschen im Team mit dem Roboter anders sprechen als im Team mit anderen Menschen“, so die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer von der Technischen Universität Chemnitz. Darum führte ihr interdisziplinäres Team aus den Bereichen Neurorobotik und Sprachwissenschaft Experimente durch, in denen ein Mensch gemeinsam mit einem Industrieroboterarm mit Sprachfunktionen eine Aufgabe erfüllte. „Es lag nahe, sie gemeinsam ein ganz einfaches IKEA-Regal aufbauen zu lassen, das man auch ohne Anleitung schaffen kann“, so der Robotiker Sascha Kaden. „Währenddessen haben wir die Teams aufgenommen und anschließend alles, was gesprochen wurde, transkribiert und schließlich analysiert“, erläutert die Sprachwissenschaftlerin Sasha Coelho.

Wie von den Forschenden erwartet, gab es in rein menschlichen Teams mehr Aussagen, Erläuterungen und insbesondere Fragen, während der Roboter mehr direkte Anweisungen erhielt als die Menschen. „Dafür waren wir überrascht, dass es in den Mensch-Roboter-Teams fast genauso viele emotionale Aussagen gab wie zwischen Menschen.“ Zum Beispiel: „Das machst du gut.“

Die detaillierten Ergebnisse kann man nun kostenlos im Internet nachlesen, da das Team seine Studie „open access“ veröffentlicht hat. „Ich glaube, dass Forschungsthemen wie dieses auch für die breite Öffentlichkeit interessant sind“, erklärt Christina Sanchez-Stockhammer. „Aber wissenschaftliche Publikationen sind oft nicht einfach zu verstehen, und bei einer begrenzten Seitenzahl ist nicht genügend Raum für die notwendigen Erklärungen.“ Darum geht die Sprachwissenschaftlerin einen neuen Weg in ihrer Wissenschaftskommunikation: Zeitgleich mit ihren wissenschaftlichen Aufsätzen veröffentlicht sie nun allgemeinverständliche und unterhaltsame Folgen ihres Podcasts „Linguistics Behind the Scenes“. In der neuesten geht es um Künstliche Intelligenz und die Hintergründe der aktuellen Roboterstudie – inklusive Begleitmaterial mit vielen Links und dem kompletten Text der Podcast-Folge.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Originale Publikation

> mehr

Podcast-Folge hören auf YouTube

> mehr

Weitere Informationen zum Podcast "Linguistics Behind the Scenes"

> mehr

Was sagt ein Mensch zu einem Roboter, während sie gemeinsam ein IKEA-Regal aufbauen?

18. September 2025/in /von Elena Reiriz Martinez

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin

0371 531-32444
christina.sanchez@phil.tu-chemnitz.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}