Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Lernen Sie das Bernstein Netzwerk kennen!

Lernen Sie das Bernstein Netzwerk kennen!

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

mehrmehr
Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Unsere Wissenschaftler:innen suchen und finden!

Jetzt Wissenschaftler:innen suchen und finden!

Wissenschaftler:innen finden

Wissenschaftler:innen finden

mehr
Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Bernstein Conference 2025

Bernstein Conference 2025

Bernstein Conference

Bernstein Conference

mehr

Willkommen beim Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

Das Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience verbindet experimentell und theoretisch arbeitende Neurowissenschaftler:innen. Es umfasst mehr als 200 Forschungsgruppen und 450 individuelle Mitglieder aus aller Welt, die experimentelle neurowissenschaftliche Ansätze mit theoretischen Modellen und Computersimulationen verbinden.

Das Bernstein Netzwerk wurde 2004 durch eine umfangreiche Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen. Ziel war es unter anderem, den Transfer von theoretischen Erkenntnissen hin zu klinischen und technischen Anwendungen voranzubringen. Namensgeber ist der deutsche Physiologe und Biophysiker Julius Bernstein (1839-1917).

Aktuelles

Göttingen 4. Juni 2025

Madame de Staël-Preis für Mitglied der Jungen Akademie Viola Priesemann

Im Rahmen seiner jährlichen Vollversammlung hat der Europäische Verband der Akademien der Wissenschaften ALLEA (All European Academies) der Physikerin Viola Priesemann am 3. Juni 2025 den Madame de Staël-Preis überreicht. Die Bekanntgabe der Auszeichnung erfolgte bereits im Dezember 2024.

München 12. Juni 2025

Wie Künstliche Intelligenz von Mäusen lernen kann

Bewegungen genau vorhersagen zu können ist eine wichtige Fähigkeit für Mensch und Tier, aber auch für zahlreiche KI-Anwendungen – vom autonomen Fahren bis hin zur Robotik. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun herausgefunden, dass dies künstlichen neuronalen Netzwerken besser gelingt, wenn sie mit biologischen Daten aus der frühen Entwicklung des Sehsinns trainiert werden.

Mainz 5. Juni 2025

Wie das Gehirn den Verlust von Nervenzellen kompensiert

Wissenschaftler des Instituts für Physiologie der Universitätsmedizin Mainz haben entschlüsselt, wie das Gehirn in der Lage ist, seine Funktion bei einem Verlust von Nervenzellen weitestgehend aufrechtzuerhalten. Bei Untersuchungen im Tiermodell fand das Forschungsteam heraus, dass sich neuronale Netzwerke in der Großhirnrinde innerhalb eines kurzen Zeitraums reorganisieren, indem andere Nervenzellen die Aufgaben der verlorenen Neuronen übernehmen. Diese neuen Erkenntnisse könnten die Grundlage für zukünftige Forschung zu natürlichen Alterungsprozessen und neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson bilden. Die Studie der Mainzer Forscher wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Neuroscience veröffentlicht.

Berlin 20. Mai 2025

Asiatische Elefanten haben größere Gehirne als ihre afrikanischen Verwandten

Afrikanische Elefanten sind die größten Landtiere der Erde und deutlich größer als ihre Verwandten in Asien, von denen sie Millionen Jahre der Evolution trennen. Dennoch haben Asiatische Elefanten ein um 20 Prozent schwereres Gehirn, wie Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin und des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) mit internationalen Kolleg:innen nachweisen konnten. Zudem zeigten sie, dass Elefantengehirne nach der Geburt auf das dreifache Gewicht wachsen. Die in der Fachzeitschrift PNAS Nexus publizierten Ergebnisse liefern Erklärungsansätze für Unterschiede im Verhalten zwischen Afrikanischen und Asiatischen Elefanten sowie für die lange Jugend der Dickhäuter, in der sie enorme Erfahrungen sammeln und soziale Fähigkeiten erlernen.

Veranstaltungen

Bernstein Conference

Bernstein Conference 2025

Satellite Workshops

Register now

Ausschreibungen

Eric Kandel Young Neuroscientists Prize

The Eric Kandel Young Neuroscientists Prize recognises the work of outstanding young scientists in the field of neuroscience and helps advance their careers as researchers. The Eric Kandel Young Neuroscientists Prize, named after American neuroscientist and Nobel laureate Prof. Eric Kandel, was established in 2009 in order to recognise the work of outstanding young scientists in any field of neuroscience and to help advance their careers as researchers. The prize is awarded every two years by the Hertie Foundation in conjunction with FENS since 2010, being under the patronage of the German Ministry for Education and Research.

Deadline: 24.07.2025

The Brain Prize

The Brain Prize is an international award that recognises and celebrates highly original and groundbreaking advances in any area of brain research, from basic neuroscience to applied clinical research. The window for nomination is open from May 1 to September 1 every year.

Deadline: 01.09.2025

Rise up!

The Rise up! programme is aimed at outstanding and exceptionally creative basic scientists in biology, chemistry, and medicine who have accepted their first appointment to an associate professorship at a German university. With Rise up!, they can bring forward an especially innovative research programme that may have a lasting impact on their field.

Deadline: 15.09.2025