Bewerbung als Bernstein Node
Um die Sichtbarkeit der Computational Neuroscience Community zu erhöhen, können Bernstein Nodes an Orten ohne Bernstein Zentrum eingerichtet werden. Jeder Bernstein Node repräsentiert eine lokale Gruppe von Bernstein Mitgliedern, die sich entweder in derselben Stadt oder in mehreren Städten in der Nähe voneinander befinden. Sie sollen experiemtell und theoretisch arbeitende Wissenschaftler:innen miteinander verbinden und die Koordinierung lokaler Aktivitäten erleichtern. So soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit, auch über die Rahmen der einzelnen Nodes hinaus, gefördert werden.
Kriterien
- Mindestanzahl von 5 PIs (einschließlich der/s wissenschaftlichen Koordinator:in), Bernstein Mitgliedschaft für alle PIs erforderlich.
- Ein/e wissenschaftlicher Koordinator:in und eine zusätzliche Kontaktperson.
- Mindestens ein PI aus der ursprünglichen Gründungsgruppe muss eine feste Stelle haben. Dabei muss es sich nicht unbedingt um der/n wissenschaftlichen Koordinator:in handeln.
- Nachgewiesene laufende Netzwerkaktivitäten.
- Nach der Gründung sollte ein Bernstein Node über eine eigene Website verfügen, auf der gemeinsame Aktivitäten, Mitglieder und Kontaktpersonen aufgeführt sind.
- Ein Bernstein Mitglied kann nur einem Zentrum oder Node angehören.
Bewerbung
Die/Der wissenschaftliche Koordinator:in eines zukünftigen Bernstein Nodes fungiert als Antragsteller:in. Diese/r kann jedes Bernstein Mitglied mit PI-Status sein.
Die Anträge müssen enthalten:
- Eine kurze Erklärung über die Motivation zur Einrichtung eines Bernstein Nodes, in der die Auswahl der PIs und der Mehrwert des Bernstein Node dargelegt werden. Es sollte dargelegt werden, wie ein regelmäßiger persönlicher Austausch innerhalb des Nodes gewährleistet wird.
- Beschreibung der Organisationsstruktur, insbesondere Namen und Zugehörigkeiten der/s wissenschaftlichen Koordinator:in und einer weiteren Kontaktperson.
- Lebenslauf, Publikationsliste und eine kurze Beschreibung der Forschungsinteressen aller Gründungs-PIs (mindestens 5). Für die Publikationsliste wählen Sie bitte die maximal 10 wichtigsten Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang aus.
- Eine Liste laufender und geplanter Vernetzungsaktivitäten (z. B. Vortragsreihen, Tagungen, gemeinsame Betreuung von Studenten usw.) und ein Link zu einer Website, auf der diese Aktivitäten veröffentlicht werden.
- Lehrtätigkeiten der PIs (z. B. Kurse zu Computational Neurosciences, praktische Methodenschulung, bestehende Bachelor- oder Masterstudiengänge usw.).
Bewerbungsprozess:
Bewerbungen werden zweimal im Jahr angenommen (30. Mai und 30. November). Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als ein einziges PDF-Dokument an die Bernstein Coordination Site (BCOS): Bernstein.network@fz-juelich.de.
Bitte kontaktieren Sie Alexandra Stein, die Leiterin der BCOS, vor und während der Planung Ihrer Bewerbung.
Die Anträge werden vom Steuerungsgremium geprüft. Ein Jahr nach der Initiierung werden die Bernstein Nodes erneut überprüft, um festzustellen, ob das beschriebene Konzept umgesetzt wird. Danach werden die Nodes alle 3 Jahre erneut überprüft, um sicherzustellen, dass die Kriterien weiterhin erfüllt werden.