Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / FORSCHA 2019 – wir sind dabei!
Freiburg – 10. Oktober 2019

FORSCHA 2019 – wir sind dabei!

Höre und erlebe, was dein Hirn so alles kann und was Computational Neuroscience eigentlich ist! Komm zu unserem Stand auf der FORSCHA in München, 15.-17. November.

© Bernstein Netzwerk

/BN, Duppé/ Unser Gehirn ist superkomplex – und schnell! Da gibt es Vieles was noch nicht erforscht ist und Vieles, was zum Fragen anregt. Die Forscher des Bernstein Centers in Göttingen arbeiten an der Frage ob man mit Licht hören kann oder ob wo etwas wie ein Lichtschalter für das Ohr möglich wäre? Diesen Fragen lohnt es sich am Stand des Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience nachzugehen.

Beim Mitmachexperiment aus dem Bernstein Center München gibt’s auch was für die Ohren, denn die Umgebung akustisch wahrzunehmen oder Töne ,nicht zuletzt Musik, genussvoll zu hören stellt Hörgeschädigte oder taube Menschen vor große Herausforderungen. Ausprobieren ausdrücklich erwünscht.

Ausserdem können BesucherInnen spielerisch erleben was es mit Grid Cells auf sich hat und bei einem interaktiven Brain Nerdie Quiz ihr Wissen rund um IT, Programmierung und Datensicherung testen.

HALLE 1, STAND A01, Kommt vorbei!

Special Guest am Freitag: Backyard Brains aus Amerika.

FORSCHA 2019 – wir sind dabei!

23. Oktober 2020/in /von Claudia Duppé

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Claudia Duppé

Bernstein Koordinationsstelle (BCOS)
Außenstelle des Forschungszentrum Jülich
an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Hansastr. 9a
D-79104 Freiburg

+49- 61 203-96787
bernstein.communication@fz-juelich.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}