Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / In die Tiefen des Netzwerks geblickt
Göttingen – 27. Juli 2023

In die Tiefen des Netzwerks geblickt

Künstliche neuronale Netze sind in Forschung und Technik ebenso wie in Technologien des Alltags heute allgegenwärtig, zum Beispiel bei der Spracherkennung. Trotzdem ist bislang unklar, was genau in den tieferen Bereichen dieser Netzwerke passiert. Um dies zu ergründen, haben Forschende des Göttingen Campus Instituts für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN) der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) eine informationstheoretische Analyse des Deep Learning, einer speziellen Form des maschinellen Lernens, vorgenommen. Sie erkannten, dass die Information weniger komplex dargestellt wird, je weiter sie verarbeitet wird. Darüber hinaus beobachteten sie Trainingseffekte: Je öfter ein Netzwerk mit Daten „trainiert“ wird, desto weniger künstliche Neuronen müssen gleichzeitig die Information verarbeiten. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Transactions on Machine Learning Research erschienen.

Informationsverarbeitung im Deep Neural Network: Der Inhalt des Bildes (die handgeschriebene Ziffer) wird eingelesen. Die Zwischenschichten nehmen die Information nacheinander auf. Dabei wird sie auf die künstlichen Neuronen verteilt. Am Ende gibt die Ausgabeschicht eine Ziffer aus. Sie sollte mit dem Eingabewert übereinstimmen. Die künstlichen Neuronen spezialisieren sich: Ein Neuron wird dann aktiv, wenn zum Beispiel eine Drei gezeigt wird, ein anderes Neuron wird aktiv, wenn eine Neun gezeigt wird. Abbildung: David Ehrlich

Beteiligte Bernstein-Mitglieder: Viola Priesemann, Michael Wibral

Künstliche neuronale Netze des Typs Deep Neural Network setzen sich aus zahlreichen Schichten zusammen, die jeweils aus künstlichen Neuronen bestehen. Die Netzwerke sind von der Funktionsweise der Großhirnrinde inspiriert. Sie müssen zunächst lernen, um Muster zu erkennen und zu verallgemeinern. Dazu werden sie mit Daten trainiert. Für ihre Studie nutzten die Forschenden Bilder von handgeschriebenen Zahlen, die das Netzwerk korrekt erkennen sollte. Das Prinzip ist einfach: Ein Bild wird in die Eingabeschicht eingelesen. Dann nehmen die Zwischenschichten den Inhalt des Bildes nacheinander auf, wobei die Information auf die künstlichen Neuronen verteilt wird. Am Ende gibt die Ausgabeschicht im Idealfall das korrekte Ergebnis aus.

Mithilfe der partiellen Informationszerlegung (Partial Information Decomposition) ermittelten die Forschenden, wie die Eingabewerte in den Zwischenschichten umgeformt werden. Bei dieser Methode wird die Information in ihre Einzelteile zerlegt. So wird erkennbar, wie die künstlichen Neuronen die Verarbeitung aufteilen: Spezialisiert sich jedes Neuron auf individuelle Aspekte der Information? Oder gibt es viel Redundanz oder mehr Synergie?
„Je weiter wir uns in Richtung der Ausgabeschicht im Netzwerk bewegen, auf desto weniger Neuronen liegt die Information verteilt. Die Neuronen spezialisieren sich. Die Repräsentation der Information wird mit der Verarbeitung weniger komplex und dadurch einfacher auslesbar,“ erklärt David Ehrlich vom CIDBN. Auch mit fortschreitendem Training sinkt die Anzahl an Neuronen, die an der Entschlüsselung der Information beteiligt sind. Folglich trägt das Training dazu bei, dass die Komplexität während der Verarbeitung abnimmt.

„Neu ist vor allem, dass wir nun Einblick in die Informationsstruktur und Funktionsweise jeder einzelnen Zwischenschicht haben. Wir können also der Informationsverarbeitung in künstlichen neuronalen Netzen Schicht für Schicht zusehen – und das sogar während des Lernvorgangs“, so Andreas Schneider vom MPI-DS. „Das bietet einen neuen Ausgangspunkt, um Deep Neural Networks zu verbessern. Sie werden in kritischen Bereichen wie dem autonomen Fahren und der Gesichtserkennung eingesetzt. Es gilt daher, Fehler zu vermeiden. Dafür ist es wichtig, das Innenleben der Netzwerke genau zu kennen“, sind sich die Forschenden einig.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Wissenschaftliche Publikation

> mehr

In die Tiefen des Netzwerks geblickt

31. Juli 2023/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Britta Korkowsky

Georg-August-Universität Göttingen
Göttingen Campus Institut für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN)
Geschäftsstelle
Heinrich-Düker-Weg 12
37073 Göttingen

cidbn@uni-goettingen.de

Dr. Manuel Maidorn

Pressereferent
Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS)
Am Faßberg 17
37077 Göttingen

presse@ds.mpg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}