Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Bernstein-CorTec Award 2023
Freiburg – 18. Oktober 2023

Bernstein-CorTec Award 2023

Der BernsteinCorTec Preis zeichnet hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich Computational Neuroscience und Neurotechnologie aus. Der Preis wird jährlich alternierend für Promotionen oder Masterarbeiten verliehen.

Abbildung: Bernstein Center Freiburg (verändert)

Im Jahr 2023 wird der Preis an MSc Aadhar Sharma für seine Masterarbeit zum Thema: „The Dynamics of Adult Neurogenesis in the Dentate Gyrus“ verliehen.

Die globale strukturelle Organisation des erwachsenen Gehirns ist relativ stabil und unveränderlich. Bei einigen Tierarten einschließlich Menschen werden jedoch im Laufe des Lebens neue Neuronen geboren und in das Hippocampus-Netzwerk integriert. Der Hippocampus ist unter anderem an Funktionen wie Gedächtnisbildung, Mustertrennung, Mustervervollständigung und räumlicher Navigation beteiligt. Wie sich die Integration neugeborener Neuronen in den Hippocampus auf dessen Funktion auswirkt, ist jedoch noch unklar.

Die meisten Neuronen im Hippocampus werden früh in der Entwicklung geboren und weisen funktionelle Eigenschaften auf, die sich von denen der im Erwachsenenalter geborenen Zellen unterscheiden. Diese anfänglich unterschiedlichen Eigenschaften der im Erwachsenenalter geborenen Zellen nähern sich allmählich denen der früh in der Entwicklung geborenen Neuronen an, und zwar abhängig vom Alter. Es wird vermutet, dass diese funktionelle Unterscheidung und die allmähliche Reifung für die Integration der im Erwachsenenalter geborenen Zellen in die bestehenden Gehirnnetzwerke verantwortlich sind.

Um die Dynamik der adulten Neurogenese zu untersuchen, entwickelte Aadhar Sharma ein Modell, in dem die im Erwachsenenalter geborenen Neuronen nach einem Reifungsprozess plastische Verbindungen bilden und mit anderen Neuronen im Hippocampus-Netzwerk interagieren. Groß angelegte numerische Simulationen zeigten, dass altersabhängige funktionelle Eigenschaften für die Integration der im Erwachsenenalter geborenen Neuronen in das bereits bestehende Netzwerk tatsächlich entscheidend sind. Eine Analyse der Netzwerkdynamik deutet außerdem darauf hin, dass pathologische Zustände entstehen können, wenn eine große Anzahl von Neuronen, die im Erwachsenenalter geboren wurden, schnell hinzugefügt werden. Die Daten deuten auch darauf hin, dass im Erwachsenenalter geborene und in der Entwicklung geborene Neuronen an einem Wettbewerb um Synapsen teilnehmen könnten.

Der Preisträger führte seine Masterarbeit im Labor von Prof. Dr. Stefan Rotter durch, der die Masterarbeit zusammen mit seinem Kollegen Prof. Dr. Josef Bischofberger von der Universität Basel betreute.

Nach seinem MSc-Abschluss im November 2022 hat Aadhar Sharma seine Doktorarbeit in Prof. Rotters Labor begonnen und arbeitet nun über den Beitrag der Neurogenese zur biologischen Funktion des Hippocampus.

Aadhar Sharma wird die Arbeit, für die er mit dem Bernstein-CorTec Preis ausgezeichnet wurde, in einem speziellen Bernstein Seminar am 28. Februar 2024 um 12:15 Uhr im Bernstein Center Freiburg vorstellen.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Seminar Teaser

> mehr

Bernstein-CorTec Award 2023

19. Oktober 2023/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}