Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Innovativer Ansatz für behandlungsresistente Epilepsie
Freiburg im Breisgau – 29. Januar 2024

Innovativer Ansatz für behandlungsresistente Epilepsie

Neue Stimulationsmethode zeigt im Tiermodell Erfolg bei der Kontrolle von fokalen Epilepsieanfällen

Niederfrequente „bedarfsgesteuerte“ Stimulation zur Anfallskontrolle bei einer chronisch epileptischen Maus. Das System überwacht die Hirnaktivität des Hippocampus und reagiert auf ein spezifisches epileptisches Muster. In Verhaltenstests für Lernen und Gedächtnis werden die Auswirkungen der Stimulation auf die Hippocampusfunktion untersucht. Abbildung: AG Haas

Beteiligte Bernstein Mitglieder: Katharina Heining, Ulrich Egert

Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben einen wichtigen Schritt hin zu einer neuen Behandlungsart von Menschen mit mesialer Temporallappenepilepsie (MTLE) erzielt. MTLE ist eine häufige Epilepsieform bei Erwachsenen. Die Studie, die am 17. Januar 2024 im Fachmagazin Brain erschien, zeigt im Tiermodell vielversprechende Ergebnisse einer neuartigen Methode, die als „on-demand niedrigfrequente Stimulation“ (LFS) bezeichnet wird. Die Hirnstimulation war ebenso wirksam wie früher eingesetzte Verfahren, hatte aber deutlich weniger Nebenwirkungen. Die Wissenschaftler:innen wollen nun weiter erforschen, wie das Prinzip auf den Menschen übertragen werden könnte.

Die Epilepsieform MTLE ist häufig resistent gegenüber Medikamenten und oft mit pathologischen Veränderungen im Bereich des Hippocampus, einem wichtigen Hirnareal, verbunden. Sie stellt daher eine besondere Herausforderung bei der Epilepsiebehandlung dar. Bereits heute kann mit Hilfe von Implantaten während eines Anfalls eine hochfrequente Stimulation des Gehirnareals durchgeführt werden, um so den Anfall zu stoppen. Doch die dauerhafte hochfrequente Stimulation hat Nachteile: Die Systeme schlagen oft falschen Alarm, die Stimulation beginnt erst nach Beginn des Anfalls und in krankhaft verändertem Gewebe ist die Wirkung schlechter.

Weniger Nebenwirkungen durch gezielte Stimulation

Die Forschergruppe um Prof. Dr. Carola Haas, Sektionsleiterin der experimentellen Epilepsieforschung der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, entwickelte zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Egert vom Lehrstuhl für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg eine Methode, bei der die niederfrequente Stimulation erst dann aktiviert wird, wenn bestimmte Aktivitätsmuster im Gehirn erkannt werden. Dies reduziert die Belastung durch ständige Stimulation. Die Forscher:innen setzten das Verfahren an einem Mausmodell ein, das die Schlüsselmerkmale der MTLE nachbildet. „Wir konnten die Stimulationszeit halbieren und trotzdem genauso effektiv Anfälle verhindern. Gleichzeitig waren die Nebenwirkungen deutlich geringer.“

Positive Auswirkungen auf Verhalten und Gedächtnis

Ein wesentlicher Teil der Studie widmete sich der Untersuchung von Verhaltens- und Gedächtnisleistungen. Mäuse mit epileptischen Anfällen zeigten ein erhöhtes Angstniveau und eine beeinträchtigte räumliche Gedächtnisleistung. Interessanterweise konnten die Wissenschaftler:innen zeigen, dass die Anwendung niederfrequenter Stimulation vor Verhaltens- und Testtrainings diese negativen Auswirkungen nicht nur ausgleichen, sondern sogar Defizite im Langzeitgedächtnis verringern konnte.

Ausblick

Diese Forschungsergebnisse bieten neue Einblicke in die Behandlungsmöglichkeiten von MTLE und könnten den Weg für weniger invasive und effizientere Behandlungsmethoden ebnen. „Unsere Ergebnisse sind ein vielversprechender Schritt hin zu einer verbesserten Lebensqualität für Patient:innen mit fokaler Epilepsie“, so Haas.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Wissenschaftliche Publikation

> mehr

Innovativer Ansatz für behandlungsresistente Epilepsie

1. Februar 2024/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Carola Haas

Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Neurochirurgie
Sektion Exp. Epilepsieforschung

+49761 270-52950
carola.haas@uniklinik-freiburg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}