Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Update des Julich Brain Atlas – neue Daten für Hirnmodelle
Jülich – 24. Juni 2024

Update des Julich Brain Atlas – neue Daten für Hirnmodelle

Version 3.1 des Julich Brain Atlas wurde veröffentlicht und kann kostenlos über die europäische Forschungsinfrastruktur EBRAINS heruntergeladen werden. Im Atlas hinzugekommen sind 52 neue Wahrscheinlichkeitskarten von kortikalen und subkortikalen Strukturen in einem dreidimensionalen Referenzraum. Für die Computational Neurosciences wurden zusätzlich Programmier-Schnittstellen entwickelt, die die Integration der Daten in Gehirnmodelle vereinfachen.

Der Julich Brain Atlas enthält nun zytoarchitektonische Karten von 227 Bereichen des menschlichen Gehirns, einschließlich kortikaler Bereiche und subkortikaler Kerne. Er bildet Unterschiede in der Verteilung, Dichte und Morphologie von Zellen in einem dreidimensionalen Raum in probabilistischen Karten ab, die die Variabilität zwischen einzelnen Gehirnen widerspiegeln. Es handelt sich um die bisher umfassendste und vollständigste mikrostrukturelle Karte des menschlichen Gehirns.

Die Zell- bzw. Zytoarchitektur dient als Grundlage für die räumlich genaue Verknüpfung und Annotierung von Daten auf verschiedenen Größenskalen der Gehirnorganisation. Der Julich Brain Atlas ist ein leistungsfähiges Werkzeug für Forscher:innen und Mediziner:innen, der helfen soll,  Bilder von einzelnen Gehirnen besser zu interpretieren. Er bildet die Grundlage für den Multilevel Human Brain Atlas auf EBRAINS, der neuroanatomische Merkmale mit Karten der molekularen Architektur, Funktion und Konnektivität über mehrere Skalen hinweg integriert.

Zur Nutzung des Atlas stehen den Wissenschaftler:innen neue digitale Werkzeuge auf der EBRAINS-Infrastruktur zur Verfügung. Die siibra-toolsuite (kurz für „software interfaces for interacting with brain atlases“) bietet neben einem im Browser verwendbaren 3D-Viewer auch besonders auf die Modeling-Community zugeschnittene Programmier-Werkzeuge wie siibra-python. So lassen sich hochaufgelöste anatomische Daten leichter in komplexe Hirnmodelle einbinden.

„Der Julich Brain Atlas stellt wichtige anatomische Daten bereit, welche für mathematische Modelle der Informationsverarbeitung im Gehirn genutzt werden können. Der Atlas stellt damit für die Computational Neuroscience Community ein interessantes Werkzeug dar.“ (Prof. Dr. Susanne Schreiber, 1. Vorsitzende des Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience)

Alle Karten sind in den gängigen Referenzräumen Colin27, MNI152 und fsaverage verfügbar, so dass sowohl eine volumenbasierte Version mit kortikalen und subkortikalen Arealen als auch eine oberflächenbasierte Version mit kortikalen Arealen zur Verfügung steht. Darüber hinaus sind umfangreiche Metadaten enthalten, um die Bereitstellung von Daten über die EBRAINS-Infrastruktur gemäß den FAIR-Grundsätzen zu ermöglichen.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung (englisch)

> mehr

Wissenschaftliche Publikation

> mehr

Brain atlases

> mehr

Datensatz zum Download

> mehr

Update des Julich Brain Atlas – neue Daten für Hirnmodelle

26. Juni 2024/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Katrin Amunts

EBRAINS AISBL &
Forschungszentrum Jülich GmbH

+49 2461/61-4300
k.amunts@fz-juelich.de

Peter Zekert

Forschungszentrum Jülich GmbH
Pressereferent

+49 2461/61-96860
e.zeiss@fz-juelich.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}