Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Erinnerungen speichern, ohne alte zu zerstören
Bochum – 2. August 2024

Erinnerungen speichern, ohne alte zu zerstören

Das Gehirn merkt sich ständig neue Erlebnisse, die es in den Wust vorheriger Erinnerungen integrieren muss. Erstaunlich, dass dabei keine alten Gedächtnisspuren überschrieben werden.

Die Bochumer Forscher Sen Cheng, Jan Melchior und Laurenz Wiskott (von links) erforschen mithilfe von neuronalen Netzwerken die Funktionsweise des Hippocampus – einer Gehirnregion, die für das Gedächtnis wichtig ist und den lateinischen Namen für Seepferdchen trägt. Foto: RUB, Institut für Neuroinformatik

Beteiligte Bernstein-Mitglieder: Sen Cheng, Laurenz Wiskott

Der erste Schultag: das erste Betreten des Klassenraums, das Kribbeln im Bauch und die Freude über die Schultüte – all dies sind typische Beispiele für Erinnerungen aus unserem episodischen Gedächtnis. Es speichert einmalige persönliche Erlebnisse zeitlich und räumlich geordnet ab und verknüpft sie mit subjektiven Erfahrungen. In einer Studie des Instituts für Neuroinformatik (INI) an der Fakultät für Informatik der Ruhr-Universität Bochum hat ein Team um Prof. Dr. Laurenz Wiskott ein neues Computermodell des episodischen Gedächtnisses entwickelt und damit bedeutende Fortschritte in Bezug auf das Verständnis des Hippocampus erzielt – der Region des Gehirns, die für die Bildung neuer episodischer Erinnerungen von entscheidender Bedeutung ist. Die Arbeit wurde am 20. Juni 2024 in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht.

Sequenzen zuverlässig speichern, ohne alte Erinnerungen zu zerstören

Das episodische Gedächtnis bildet eine wichtige Grundlage für unsere persönliche Lebensgeschichte. Es hilft uns, unsere Identität zu formen, indem wir vergangene Erfahrungen und Erlebnisse in der richtigen Reihenfolge abspeichern und verknüpfen. „Das geschieht durch Veränderungen in den Verbindungen zwischen den Nervenzellen in unserem Gehirn“, erläutert Laurenz Wiskott. „Ein bisher unerklärtes Phänomen war, wie das menschliche Gehirn zu diesen Veränderungen in der Lage ist, ohne andere Erinnerungen zu vergessen – und das obwohl das Erlebte nur genau einmal gesehen wird und daher nicht langsam und vorsichtig in den Schaltplan der Nervenzellen integriert werden kann.“ Das innovative Computermodell der Bochumer Forschenden ermöglicht, genau diese natürliche Fähigkeit des menschlichen Gehirns nachzustellen: Sequenzen nach einmaliger Präsentation zuverlässig zu speichern, ohne dabei alte Erinnerungen zu zerstören.

Das Modell konzentriert sich auf die Prinzipien der Selbstorganisation im Hippocampus und basiert dabei auf der CRISP-Theorie von Prof. Dr. Sen Cheng, der ebenfalls an der Ruhr-Universität Bochum forscht. Die Abkürzung CRISP steht für Content Representation, Intrinsic Sequences, and Pattern Completion. Das Modell definiert insbesondere die Funktion der sogenannten CA3-Region im Hippocampus neu. „Herkömmlich herrschte die Annahme, dass die Speicherung der episodischen Erinnerungen direkt im CA3-Netzwerk erfolgt“, so Erstautor Dr. Jan Melchior. „Wir nutzen die CA3-Region nun allerdings nur als eine Art Ankerpunkt für das Gedächtnis. Gespeichert wird in den Regionen, die der CA3 vor- und nachgeschaltet sind.“

Ein neuronales Netzwerk wie eine gut organisierte Bibliothek

Um dies zu erreichen, trainierte das Forschungsteam die CA3-Region in seinem Modell mit Vorabinformationen und richtete so, bildlich gesprochen, eine gut organisierte Bibliothek in CA3 ein. „Wenn neue Bücher, also neue Erlebnisse, hinzukommen, muss die Bibliothek nicht komplett neu geordnet werden. Stattdessen werden die neuen Bücher in die vorhandene Struktur eingefügt und mit bestehenden Regalen und Kategorien verknüpft“, so Jan Melchior weiter. Dies spare Zeit und halte die Bibliothek gut organisiert.

Die CA3-Region bleibt im Modell stabil und kann effizient arbeiten, ohne ständig ihre interne Struktur anpassen zu müssen. So werden Verarbeitung und Speicherung der Informationen schneller und zuverlässiger. Die neuronalen Veränderungen im Zuge der Lernprozesse finden ausschließlich in benachbarten Regionen statt.

Die Ergebnisse der Simulation überzeugten die Forschenden. „Überraschend finde ich nach wie vor die Robustheit des Modells“, so Laurenz Wiskott. „Selbst bei unvollständigen oder fehlerhaften Hinweisreizen kann eine einzige Präsentation einer Mustersequenz zuverlässig abgespeichert, erinnert und abgerufen werden.“ „Das Modell funktioniert dabei nicht nur mit künstlich generierten Sequenzen, sondern auch mit handgeschriebenen Ziffern und natürlichen Bildern“, ergänzt Jan Melchior. „Zudem kann es sich ohne zusätzlichen Input selbst verbessern, indem es wiederholt abspielt, was es gelernt hat.“

Projekt ist Teil eines großen Konzepts

Die Studie ist Teil eines größeren Forschungsprojekts mit Fokus auf das episodische Gedächtnis. „Wir gehen davon aus, dass unvollständige persönliche Gedächtnisinhalte und generelles semantisches Wissen einander ergänzen und helfen, plausible Erinnerungen abzurufen – wenn auch nicht immer ganz korrekt“, erklärt Laurenz Wiskott, der bereits seit 2008 in den Bereichen Maschinelles Lernens und Computational Neuroscience an der Ruhr-Universität Bochum forscht und als Principal Investigator im Research Department of Neuroscience tätig ist. Dieses größere Konzept wird derzeit in der Forschungsgruppe 2812 „Szenarien der Vergangenheit: Ein neuer theoretischer Rahmen für das generative episodische Gedächtnis“ erforscht, welche die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Wissenschaftliche Publikation

> mehr

Erinnerungen speichern, ohne alte zu zerstören

6. August 2024/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Laurenz Wiskott

Theory of Neural Systems
Institut für Neuroinformatik
Fakultät für Informatik
Ruhr-Universität Bochum

+49 234 32 27997
laurenz.wiskott@ini.ruhr-uni-bochum.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}