Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel grants
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Code of Conduct
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Eine überraschende Verbindung zwischen der Kontrolle motorischer Systeme und Schlafrhythmen
Frankfurt – 6. November 2024

Eine überraschende Verbindung zwischen der Kontrolle motorischer Systeme und Schlafrhythmen

Schlaf ist einer der rätselhaftesten und doch allgegenwärtigen Aspekte unserer Biologie. Er wurde bei allen großen Tiergruppen beschrieben, darunter Würmer, Quallen, Insekten und Kopffüßer, sowie bei allen Wirbeltieren, von Fischen bis zum Menschen. Gemeinsame Merkmale des Schlafs sind eine verminderte Bewegungsaktivität, ein verringerter Muskeltonus und ein erhöhtes Schlafbedürfnis nach Phasen des Schlafentzugs, zum Beispiel nach einer durchfeierten Nacht. Aktuelle Forschungsarbeiten am Max-Planck-Institut für Hirnforschung liefern wichtige Erkenntnisse darüber, wie der Schlafrhythmus bei einem Reptil, dem Australischen Waran (Pogona vitticeps), gesteuert wird.

Eine schlafende Echse. (Australische Bartagame/Pogona vitticeps). © MPI f. Hirnforschung / S. Junek

Beteiligte Bernstein Mitglieder: Juan Luis Riquelme

Bei Säugetieren, Vögeln und einigen Reptilien lässt sich der Schlaf in zwei Hauptzustände unterteilen: Tiefschlaf (SWS) und REM-Schlaf (Rapid Eye Movement). Der Tiefschlaf ist durch langsame Hirnströme gekennzeichnet und tritt zuerst beim Einschlafen auf, während der REM-Schlaf durch eine dem Wachzustand ähnliche Hirnaktivität mit schnellen Augenbewegungen und gelegentlichen Muskelzuckungen gekennzeichnet ist. Der Wechsel zwischen SWS und REMS bildet den sogenannten ultradianen Schlafrhythmus, dessen zeitliche Charakteristika je nach Spezies stark variieren. Beim Menschen dauert ein Schlafzyklus von SWS gefolgt von REMS etwa 1 bis 1,5 Stunden, was zu fünf bis sechs Zyklen pro typischer Nacht führt.

Vor acht Jahren entdeckte die Forschungsgruppe von Max-Planck-Direktor Gilles Laurent einen REM-ähnlichen Zustand bei einem Reptil, dem Australischen Drachen (Pogona vitticeps), lange nachdem REM zuerst bei Säugetieren und dann bei Vögeln entdeckt worden war. Diese Entdeckung deutete darauf hin, dass der REM-Schlaf ein gemeinsames Merkmal von Reptilien, Vögeln und Säugetieren (zusammen als Amnioten bezeichnet) sein könnte und dass er möglicherweise bereits bei ihren gemeinsamen Vorfahren vor 320 Millionen Jahren existierte.

Der Schlaf der Eidechse weist noch eine weitere interessante Besonderheit auf: Der REM-Schlaf ist etwa gleich lang wie der SWS-Schlaf, beide Phasen dauern etwa eine Minute pro Zyklus. Dieses Muster führt zu 200 bis 250 Schlafzyklen pro Nacht, so dass das Forscherteam, zu dem auch die Postdoktoranden Lorenz Fenk und Luis Riquelme gehörten, die Mechanismen untersuchen konnte, die den wechselnden Zuständen des Gehirns während des Schlafs zugrunde liegen. Trotz jahrzehntelanger Schlafforschung an verschiedenen Spezies ist es immer noch eine Herausforderung zu verstehen, was diese Veränderungen verursacht.

In ihrer Studie, die diese Woche in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, stellten die Forscher:innen fest, dass die Merkmale des ultradianen Schlafrhythmus der Eidechse mit den Ausgaben eines zentralen Mustergenerators (CPG) übereinstimmen – spezialisierte neuronale Schaltkreise, die rhythmische motorische Ausgaben wie Gehen oder Atmen erzeugen. Obwohl CPGs im Allgemeinen für ihre Rolle bei der motorischen Steuerung bekannt sind, kamen die Forscher:innen zu dem Schluss, dass sie auch gut geeignet sind, den Wechsel zwischen REM- und SW-Schlaf zu steuern. „Die Idee, CPGs für den Schlaf zu verwenden, war völlig unlogisch, da CPGs die Motorik steuern, während der Schlaf durch das weitgehende Fehlen motorischer Aktivität gekennzeichnet ist“, bemerkt Laurent.

Die Forscher:innen machten sich die einzigartigen Eigenschaften des Schlafs von Pogona zunutze und suchten nach CPG-Eigenschaften wie phasenabhängiger Rückstellung und Mitnahme. „Phasenabhängige Rückstellung bedeutet, dass der Rhythmus sofort in einer Weise beeinflusst wird, die von der Zeit (oder Phase) abhängt, in der die Störung auftritt, wenn der Rhythmus durch eine kurze externe Störung beeinträchtigt wird (ähnlich wie wenn man beim Gehen über einen Stein stolpert und dadurch den Gehzyklus unterbricht)“, erklärt Riquelme. Entrainment ist in gewisser Weise damit verwandt und beschreibt die Effekte, die auftreten, wenn der Rhythmus durch einen rhythmischen Input von seiner natürlichen Frequenz abgelenkt wird (etwas schneller oder etwas langsamer). „Wir haben Hinweise auf beides gefunden, basierend auf der Schlüsselbeobachtung, dass kurze Lichtimpulse auf die geschlossenen Augen schlafender Tiere den REM-SW-Zyklus zuverlässig zurücksetzen“, erklärt Fenk. Die Wissenschaftler:innen entdeckten auch, dass sich dieser Rhythmus sogar beeinflussen lässt, wenn die Tiere wach sind – ein Hinweis darauf, dass die zugrundeliegenden Schaltkreise unter den richtigen Bedingungen aktiviert werden können. Das ist wichtig, denn es deutet darauf hin, dass Schlaf und der Wechsel zwischen SWS und REMS zumindest teilweise unabhängig voneinander sind“, fügt Fenk hinzu.

Darüber hinaus fanden die Forscher:innen heraus, dass der Wechsel zwischen SWS und REMS zwar auf beiden Seiten des Gehirns stattfindet, der Rhythmus aber nur auf einer Seite zurückgesetzt und beeinflusst werden kann. Nach einer solchen einseitigen Störung synchronisieren sich die Schlafrhythmen auf beiden Seiten schnell wieder, was darauf hindeutet, dass es zwei CPGs gibt – eines für jede Seite des Gehirns – die miteinander verbunden sein müssen, um sich zu synchronisieren.

Diese Erkenntnisse sind spannend, weil sie neuronale Schaltkreise, die traditionell mit motorischer Aktivität in Verbindung gebracht werden, mit der Regulierung der Schlafphasen in Verbindung bringen, wenn der Körper ruht. Aber sie werfen auch viele Fragen auf: Was genau sind die Bestandteile dieser Schaltkreise, die man im Hirnstamm vermutet? Gelten diese Erkenntnisse auch für andere Wirbeltiere wie Säugetiere und Vögel? Wenn ja, wie können diese Schaltkreise flexibel genug sein, um die unterschiedlichen Schlafmuster zu erklären, die bei verschiedenen Spezies beobachtet werden? Schließlich werfen sie wichtige Fragen über die Evolution des Schlafes auf und könnten vielleicht helfen, eine der wichtigsten Fragen über den Schlaf zu beantworten: Wie ist er entstanden und wozu?

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Wissenschaftliche Publikation

> mehr

Eine überraschende Verbindung zwischen der Kontrolle motorischer Systeme und Schlafrhythmen

12. November 2024/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Gilles Laurent

Max-Planck-Institut für Hirnforschung
Frankfurt am Main

+49 69 850033-2001
gilles.laurent@brain.mpg.de

Dr. Lorenz Fenk

Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz
Martinsried

lorenz.fenk@bi.mpg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}