Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / KI-Methoden in der Hirnforschung
Göttingen – 3. Dezember 2024

KI-Methoden in der Hirnforschung

Der Informatiker und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Fabian Sinz von der Universität Göttingen erhält einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Mit der Förderung von rund zwei Millionen Euro über fünf Jahre unterstützt der ERC sein Projekt „Vision2Action: A data-driven computational framework to discover how behavior impacts processing in mouse visual cortex“. In dem Projekt wollen Sinz und sein Team neue Methoden des maschinellen Lernens entwickeln, um zu verstehen, wie Bewegung die Verarbeitung visueller Reize im Gehirn beeinflusst.

Prof. Dr. Fabian Sinz, Foto: Emmanouil Froudarakis

Beteiligte Bernstein Mitglieder: Fabian Sinz

„Unsere Bewegungen beeinflussen, wie wir die Welt wahrnehmen“, erklärt Sinz. „Die Interaktion zwischen Bewegung und visueller Wahrnehmung in natürlichen Umgebungen ist jedoch so komplex, dass wir neue Ansätze des maschinellen Lernens benötigen, um sie erfassen und verstehen zu können.“ Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt im visuellen Cortex von Nagetieren, wo Bewegungssignale selbst frühe Verarbeitungsstufen der Sehbahn beeinflussen. Die zugrundeliegenden Organisationsprinzipien sind jedoch bisher unbekannt.

Das Forschungsteam benutzt hierfür einen computergestützten Ansatz: Mittels Deep Learning erstellen die Wissenschaftler:innen einen „digitalen Zwilling“ des visuellen Systems von sich frei bewegenden Mäusen. „Dieser digitale Zwilling ermöglicht es uns, die komplexe Dynamik zwischen Bewegung, internen Gehirn-Zuständen und visueller Verarbeitung im Computer nachzubilden und systematisch zu untersuchen“, erläutert Sinz. „Wir können dann in der Simulation Hypothesen testen, die experimentell nur schwer zugänglich wären.“ Die aus den KI-Modellen gewonnenen Vorhersagen können anschließend in Experimenten überprüft werden.

Die Forschung verbindet modernste Methoden des maschinellen Lernens mit experimenteller Neurowissenschaft und findet in enger Zusammenarbeit mit Partner:innen an der Universität Bonn und der Stanford University in den USA statt. Sinz ist seit 2021 Professor für Maschinelles Lernen am Institut für Informatik und Vorstandsmitglied des Campus-Instituts Data Science (CIDAS) der Universität Göttingen. Zuvor war er als Gruppenleiter an der Universität Tübingen und als Assistant Professor am Baylor College of Medicine in Houston (USA) tätig, wo er bereits erfolgreich Deep-Learning-Modelle für die Analyse von Gehirnaktivität entwickelte.

Das Projekt verspricht nicht nur neue Einblicke in die Funktionsweise des visuellen Systems, sondern entwickelt auch innovative KI-Methoden für die Neurowissenschaften. Die entwickelten computergestützten Ansätze könnten in Zukunft auch für andere Bereiche der Hirnforschung wegweisend sein, da sie einen neuen Weg aufzeigen, wie komplexe biologische Systeme in natürlichen Umgebungen durch maschinelles Lernen besser verstanden werden können.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

KI-Methoden in der Hirnforschung

6. Dezember 2024/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Fabian Sinz

Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Informatik
Goldschmidtstraße 1
37077 Göttingen

(0551) 39-21258
sinz@uni-goettingen.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}