Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Energie sparen ist „in“, selbst Neurone machen mit
Bonn – 7. Februar 2025

Energie sparen ist „in“, selbst Neurone machen mit

Bonner Forschende klären, wie Energie die räumliche Anordnung und Menge von Molekülen in Nervenzellen regelt

Nervenzellen haben erstaunliche Strategien, wie sie Energie sparen können und trotzdem die wichtigsten ihrer Aufgaben erfüllen können. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn sowie der Universitätsmedizin Göttingen fanden heraus, dass das neuronale Energieeinsparprogramm den Ort und die Anzahl der Boten-RNA (mRNA) und Proteine bestimmt, und je nach Länge, Langlebigkeit und anderen Eigenschaften des jeweiligen Moleküls unterscheidet. Die Arbeit ist jetzt in dem Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.

Neuronen können Energie sparen, - wenn sie manche Proteine direkt in ihren Dendriten (rechts im Bild) produzieren (blauer Pfeil nach unten). Wenn die mRNA dagegen im Zellkörper (li) bleibt und dort die Proteine bildet, würde mehr Energie benötigt werden, um alle Synapsen mit Proteinen zu versorgen (roter Pfeil nach oben). © Bildnachweis: Illustration by Julia Kuhl

Beteiligte Bernstein Mitglieder: Kanaan Mousaei, Tatjana Tchumachenko

 

Die Notwendigkeit zum Energiesparen haben wir alle in den letzten Jahren erlebt. Dazu mussten wir uns alle Strategien überlegen, wie wir Energie sparen können und trotzdem unsere wichtigsten Bedürfnisse erfüllen. „In einem ähnlichen Dilemma befinden sich auch unsere Nervenzellen: Sie müssen ihre Synapsen, also ihre Kontaktstellen zu anderen Neuronen, versorgen, aber auch ihre Protein-Synthese so organisieren, dass sie nicht zu viel und nicht zu wenig von diesen produzieren. Gleichzeitig müssen sie die Proteine über lange Distanzen zu den Synapsen transportieren und auch auf ihr Energiebudget achten. Doch wie schaffen sie das?“, fragte sich das Forschungsteam um Korrespondenzautorin Prof. Dr. Tatjana Tchumatchenko, Forschungsgruppenleiterin am Institut für Experimentelle Epileptologie und Kognitionsforschung des UKB sowie Mitglied in den Transdisziplinären Forschungsbereichen (TRA) „Life and Health“ und „Modelling“ der Universität Bonn.

Energiesparmaßnahmen erklären Proteinverteilungen

Trotz seiner relativ geringen Größe verbraucht das Gehirn etwa 20 Prozent der gesamten Energie des Körpers. Wie bei allen Zellen unterliegen auch die neuronalen Funktionen strengen Energiebeschränkungen, die im Gehirn auf Grund seines hohen Energiebedarfs besonders ausgeprägt sind. Das Forschungsteam konnte zeigen, dass die Synthese und der Abbau aller neuronalen Moleküle einen besonders hohen zellulären Energieaufwand darstellt und daher Sparmaßnahmen erfordert. Für ihre Funktionsfähigkeit benötigen alle Zellen Proteine, so auch Neurone. Diese werden durch den Prozess der so genannten Genexpression produziert, bei dem die jeweiligen Informationen von einem Gen in die Boten RNA (mRNA) kopiert werden. Die reife mRNA wird anschließend in das benötigte Protein übersetzt. Dank der Fortschritte in der Biochemie und Mikroskopie ist es heute möglich, den Ort einzelner mRNA-Kopien und der entsprechenden Proteine in Zellen präzise zu kartieren und die Anzahl für Tausende von mRNA- und Proteinarten zu quantifizieren. Das ermöglicht den Forschenden erstmals, komplexe Organisationsprinzipien zu untersuchen, die die räumlichen Genexpressionsmuster steuern und über alle Molekülarten hinweg gelten.

Das Forschungsteam kombinierte experimentelle Daten aus mehr als zehn groß angelegten mRNA- und Proteomics-Screens, die Zehntausende Molekülarten umfassten. „Wir fanden heraus, dass das Bestreben, Energie zu sparen, die mRNA- und Protein-Anzahl sowie deren Ort bestimmt und dabei auf jede Molekülspezies unterschiedlich wirkt – je nach Länge, Lebensdauer und anderen Eigenschaften des jeweiligen Moleküls“, erläutert Erstautor Cornelius Bergmann, Doktorand der Universität Bonn am Institut für Experimentelle Epileptologie und Kognitionsforschung des UKB. Die Ergebnisse zeigen, dass die energetischen Kosten für Synthese, Transport und Abbau von Molekülen, ihre räumliche Lokalisierung und die Gesamtanzahl auf energieeffiziente Lösungen beschränken. „Würden bestimmte kurzlebige Proteine im Zellkörper synthetisiert, würde ein großer Teil von ihnen aufgrund der langen Reisedauer nicht lebend an den Synapsen ankommen“, ergänzt Prof. Tchumatchenko. „Dies wäre eine Energieverschwendung an Proteine, die ihre Aufgabe nicht erfüllen können.“

Die Modellberechnungen in der vorliegenden Arbeit zeigen, dass Proteine daher vorzugsweise in den verzweigten, sich verjüngenden Fortsätzen einer Nervenzelle, den so genannten Dendriten, synthetisiert werden, wenn der Energieverlust „auf dem Weg“ vom Zellkörper zu den Synapsen größer ist als der Energieaufwand für den Transport der mRNA in die Dendriten.

Neue Sichtweise auf Genexpressionsstudien

Die Erkenntnisse des Forschungsteams gehen jedoch über die Energieeinsparung hinaus. „Unsere Ergebnisse werfen ein Licht auf die Organisationsprinzipien der Genexpression in Zellen, die über verschiedene molekulare Spezies hinweg wirken und über einzelne Regulationsmechanismen hinausgehen“, sagt Co-Autor Prof. Silvio Rizzoli, Direktor des Instituts für Neuro- und Sinnesphysiologie der Universitätsmedizin Göttingen, Sprecher des Center for Biostructural Imaging of Neurodegeneration (BIN) sowie Mitglied des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC).

Das überraschendste Ergebnis für das Forschungsteam war, dass die physikalischen Eigenschaften von Proteinen, wie Länge oder Lebensdauer, und nicht deren spezifische Funktion, einen so starken Einfluss auf das Energiebudget und damit auf den Ort ihrer Synthese haben. Co-Autor Kanaan Mousaei, Doktorand der Universität Bonn am Institut für Experimentelle Epileptologie und Kognitionsforschung des UKB, betont: „Unser Modell bietet eine neue Perspektive, um Dutzende existierende Datensätze aus verschiedenen Laboren miteinander in Beziehung zu setzen.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Originale Publikation

> mehr

Energie sparen ist „in“, selbst Neurone machen mit

10. Februar 2025/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Tatjana Tchumatchenko

Institut für Experimentelle Epileptologie und Kognitionsforschung
Universitätsklinikum Bonn

tatjana.tchumatchenko@uni-bonn.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}