Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel grants
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Code of Conduct
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Erkenntnisse zur Kreativität: übergreifende ‚Karten‘ in unserem Gehirn
Frankfurt, Deutschland – 25. Februar 2025

Erkenntnisse zur Kreativität: übergreifende ‚Karten‘ in unserem Gehirn

Kreatives Denken nutzt bestimmte Muster zur Speicherung von Informationen

Sowohl einfache abstrakte Pieptöne als auch komplexe Wörter mit konkreter sprachlicher Bedeutung präsentiert das Gehirn in „Karten“, deren gemeinsame Eigenschaften Rückschlüsse auf die individuelle Kreativität erlauben. (Abb.: Jonas Elpelt)

Unser Gehirn bildet seine Umwelt sehr individuell ab. Nicht nur komplexe Zusammenhänge etwa in der Sprache, sondern bereits abstrakte Töne repräsentiert es unterschiedlich. Das zeigt ein Wissenschaftlerteam vom FIAS zusammen mit Kollegen aus Mainz in einer aktuellen Studie. Die „Gehirnkarten“ für Geräusche und Satzstrukturen sind für Menschen individuell und sagen ihre kreativen Fähigkeiten vorher. Diese Erkenntnis vereinfacht psychologische Untersuchungen und ermöglicht Studien zur Kreativität bei Tieren oder zu künstlicher Intelligenz.

Die uns umgebende Welt ist im Netzwerk unseres Gehirns abgebildet. Aber Menschen sortieren Eindrücke unterschiedlich – und auch unterschiedlich effizient. Studien zeigen, dass wir Wörter und komplexe Sprache in bestimmten „Karten“ im Gehirn ablegen. Ein gemeinsames Forscherteam vom FIAS und der Universität Mainz weist nun nach, dass dies auch für einfachere Strukturen gilt. Sie nutzten Tonsignale, „Piep-Töne“, um dies auch für niedrige Wahrnehmungsebenen zu untersuchen.

Am Institut für Physiologie der Universität Mainz bekamen 148 Probanden sowohl anspruchsvolle Wortpaare als auch einfache Töne vorgespielt, deren wahrgenommene Ähnlichkeiten sie bewerten sollten. Die Forschenden am FIAS werteten die daraus gewonnenen Daten in aufwendigen Rechenprozessen aus. „Die Gemeinsamkeiten zwischen simplen Hörereignissen und komplexen sprachlichen Prozessen sind höher als erwartet“, schildert FIAS-Doktorand Jonas Elpelt seine Auswertungen, wie Menschen Töne und Wörter sortieren. Offensichtlich hat jedes Gehirn eine persönliche und die Hirnbereiche übergreifende „Kartenstruktur“. Diese Verarbeitungsform ist eine wichtige und charakteristische Grundlage für kreatives Denken.

Denn aktuelle Untersuchungen deuten darauf hin, dass diese „Kartenstruktur“ die Fähigkeit einer Person widerspiegelt, kreative Assoziationen zu bilden. Bisher war dies nur für komplexe sprachliche Zusammenhänge nachgewiesen. Nach den neuen Erkenntnissen könnten bereits einfache Wahrnehmungen – wie eben simple Pieptöne – Aufschluss über kreative Fähigkeiten geben. „Unsere Ergebnisse weisen auf eine gemeinsame Repräsentationsarchitektur für jedes Individuum hin, die Wahrnehmung und Assoziation über verschiedene Modalitäten hinweg verbindet und so kreatives Denken und Verhalten prägt“, schreibt das Autorenteam.

Das könnte Experimente zur Kreativität vereinfachen. Zudem könnte sich diese Erkenntnis auf das Verhalten von Tieren übertragen und anwenden lassen, denn offensichtlich sind keine Sprachkenntnisse nötig, um die Grundlagen kreativen Verhaltens nachzuweisen. Zur Bestätigung sollen die aus Verhaltensversuchen gewonnenen Daten auch mit neuronalen Untersuchungen ergänzt werden. Die Ergebnisse könnten auch dem tieferen Verständnis in künstlichen intelligenten Systemen dienen und deren menschlich-inspirierte Kreativität erhöhen.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Originale Publikation

> mehr

Erkenntnisse zur Kreativität: übergreifende ‚Karten‘ in unserem Gehirn

3. März 2025/in /von Dorthe Kaufhold

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Matthias Kaschube

Frankfurt Institute for Advanced Studies
Ruth-Moufang-Straße 1
60438 Frankfurt am Main

kaschube@fias.uni-frankfurt.de

Jonas Elpelt

Frankfurt Institute for Advanced Studies
Ruth-Moufang-Straße 1
60438 Frankfurt am Main

elpelt@fias.uni-frankfurt.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}