Aktuelles aus dem Bernstein Netzwerk. Hier finden Sie die neuesten Nachrichten unserer Forscher:innen im Hinblick auf aktuelle Forschungsergebnisse, neue Forschungsprojekte und -initiativen sowie Auszeichnungen und Preise.
Nervensysteme von Insekten sind Vorbild für effizientes maschinelles Lernen
Studie erforscht Funktionsweise der Nervensysteme von Fruchtfliegen bei der Nahrungssuche / Daten sind für Entwicklung und Steuerung künstlicher Intelligenz nützlich.
Algorithmus-Detektiv ermittelt passendes Neuro-Modell
In der Forschung kann bereits das Sammeln von Daten schwer sein – doch ein Modell zu finden, welches die Beobachtungen erklärt, stellt oft eine viel größere Herausforderung dar. In der Neurowissenschaft misst man die Zellaktivität von Neuronen. Doch was genau in den zellulären Netzwerken geschieht, kann nur verstanden werden, wenn man die Aktivität durch ein Modell erklären kann. Aber welches Modell passt zu welchen Daten? Eine neuartige Methode, entwickelt von Pedro J. Gonçalves, Jan-Matthis Lueckmann, Michael Deistler, Jakob Macke und Kollegen automatisiert diesen Prozess.
Bernstein Konferenz 2020 – Wissenschaftsaustausch rund um den Globus
Die diesjährige Online-Version der Bernstein Konferenz war ein großer Erfolg. Sie zählte mehr Teilnehmer:innen (etwa 2800) als je zuvor in ihrer Geschichte.
Covid-Kontrolle im Test
Kontaktverfolgung und niedrige Fallzahlen leisten wichtigen Beitrag zur Eindämmung einer zweiten Welle der Corona-Epidemie
Eintunen auf die Dynamik kortikaler Schaltkreise
Wie Neurone aus Erfahrungen schöpfen
ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten an führenden Institutionen in ganz Europa
Bei einer virtuellen Veranstaltung am Dienstag präsentierte das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems das breite Spektrum der Forschung, das seine Einheiten im Bereich der modernen KI abdecken werden.
ERC Starting Grant für Tatjana Tchumatchenko
Einer der diesjährigen ERC Starting Grants geht an Tatjana Tchumatchenko zur Untersuchung neuronaler Schaltkreisfunktion, um neue Erkenntnisse über neurologische Krankheiten wie die Huntington-Krankheit zu gewinnen. Tchumatchenko ist Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung und ein engagiertes Mitglied des Steuerungsgremiums des Bernstein Netzwerks.
Neurowissenschaftler zeigen, wie die Kommunikation zwischen Gehirnregionen besser funktionieren kann
Selektive Kommunikation zwischen verschiedenen Hirnregionen ist entscheidend für die Hirnfunktion.
Neurowissenschaftler erforschen soziale Entscheidungsfindung im menschlichen Gehirn
Studie des UKE und der Universität Wien zeigt: Allein lernen reicht nicht aus.
Erster virtueller „Research in Germany“- Gemeinschaftsauftritt auf dem FENS Virtual Forum
Es hätte ein Sommerereignis im schottischen Glasgow werden sollen. Die ehemalige Industriestadt und drittgrößte Stadt des Vereinigten Königreichs wäre das Reiseziel von zahlreichen Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Europa und anderen Teilen der Welt gewesen. Doch mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie kam alles anders. Die Veranstalter der British Neuroscience Association (BNA) beschlossen bereits früh, den Kongress der europäischen neurowissenschaftlichen Fachgesellschaften in eine virtuelle Veranstaltung umzuwandeln. Statt sich in einem Tagungsgebäude zu treffen, versammelte man sich auf einer grafisch aufwändig gestalteten und animierten virtuellen Konferenzplattform.