Aktuelles aus dem Bernstein Netzwerk. Hier finden Sie die neuesten Nachrichten unserer Forscher:innen im Hinblick auf aktuelle Forschungsergebnisse, neue Forschungsprojekte und -initiativen sowie Auszeichnungen und Preise.
Von Pandemien bis zum Klimawandel: Die Erforschung des kollektiven Verhaltens muss „Krisendisziplin“ werden
Unsere Fähigkeit, globalen Krisen zu begegnen, hängt davon ab, wie wir interagieren und Informationen austauschen.
Einstein Professur für Susanne Schreiber, Vorsitzende des Bernstein Netzwerks
Die Einstein Stiftung fördert die Vorsitzende des Bernstein Netzwerks, Susanne Schreiber zukünftig als Einstein-Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dank einer erfolgreichen Rufabwehr der Universität mithilfe zusätzlicher Mittel der Einstein Stiftung wird die Expertin für Theoretische Neurophysiologie dem Wissenschaftsstandort Berlin erhalten bleiben.
Bunte Bilder aus Sicht der Maus
Forscher der Universitätsmedizin Göttingen haben untersucht, wie Nervenzellen im Auge auf unterschiedliche Farbkombinationen reagieren. In Augen von Mäusen fanden sie spezielle Zellen, die besonders gut auf Kontraste zwischen grünem und ultraviolettem Licht reagieren. Dies könnte die Tiere in die Lage versetzen, den Horizont deutlich wahrzunehmen und als Orientierungshilfe zu verwenden. Veröffentlicht wurden diese neuen Erkenntnisse im renommierten Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“.
Besser hören mit optischen Cochlea-Implantaten
Bildgebende Verfahren ermöglichen entscheidenden Schritt zur Entwicklung neuartiger Hörprothesen
Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns
Die Gesamtverteilung aller Rezeptoren im Gehirn, das Rezeptom, sehen Forschende als neuen Ansatz für Computermodelle, die die Funktion des Gehirns nachbilden, sowie für Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen.
Julijana Gjorgjieva als FENS-Kavli-Stipendiatin ausgewählt
Das FENS-Kavli Netzwerk (FKNE) gab die Namen der neuen FENS-Kavli-Stipendiat:innen 2021 bekannt.
Von der Natur gelernt
Wissenschaftler:innen der University of Korea und der TU Berlin entwickeln Biosensoren aus Zellulose
Bernstein Zentrum Tübingen unter neuer Leitung
Jakob Macke, Professor für Maschinelles Lernen an der Universität Tübingen, ist neuer Leiter des Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Tübingen (BCCN Tübingen).
HFSP Program Grant für Julijana Gjorgjieva
Das Human Frontier Science Program (HFSP) hat die Gewinner der HFSP-Forschungsförderungsanträge für 2021 bekannt gegeben. Julijana Gjorgjieva, Forschungsgruppenleiterin der „Computation in Neural Circuits Group“ am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt, hat einen der renommiertesten und hoch-kompetitiven Program Grants Awards erhalten.
Wie sich das Gehirn das Sehen beibringt
Ein Computermodell gibt Aufschluss darüber, wie spontane neuronale Aktivität die Konnektivität in der Entwicklung visuellen Systems formt.