Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Aktuelles

Aktuelles

NEWSROOM

NEWSROOM

Aktuelles aus dem Bernstein Netzwerk. Hier finden Sie die neuesten Nachrichten unserer Forscher:innen im Hinblick auf aktuelle Forschungsergebnisse, neue Forschungsprojekte und -initiativen sowie Auszeichnungen und Preise.

Brüssel 6. Oktober 2022

Kann man durch Nachdenken Kalorien verbrennen?

Das klingt ideal für alle, die morgens lieber Sudokus machen als Joggen zu gehen. Aber stimmt das auch? Die Neurowissenschaftlerin Petra Ritter teilt uns ihre Gedanken mit.


Göttingen 6. Oktober 2022

Das Geheimnis des Swing – im Labor untersucht

Jazz muss Swingen – da sind sich Jazzmusiker:innen einig. Uneinig ist man sich jedoch auch nach 100 Jahren noch immer, was genau das Swing Feeling ausmacht. Mit einem gezielten Experiment und Datenanalysen an über 450 berühmten Jazz Soli haben Physiker des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) zusammen mit Psycholog:innen der Universität Göttingen ein Geheimnis des Swing entschlüsselt. Sie konnten nachweisen, dass bestimmte systematische Abweichungen im Timing entscheidend zum Swing Feeling beitragen. Diese zeitlichen Abweichungen sind so gering, dass sie auch von professionellen Jazzmusiker:innen nicht explizit wahrgenommen, sondern nur unbewusst eingesetzt werden.


Berlin 5. Oktober 2022

Was passiert beim Streiten im Gehirn? Ein interaktiver Atlas zeigt aktive Bereiche bei Wut, Ärger oder Verzweiflung

Am 6. Oktober eröffnet im Museum für Kommunikation eine Ausstellung zum Thema Streit. Die Arbeitsgruppe Gehirnsimulation am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) steuert einen berührungsgesteuerten Bildschirm bei, auf dem Gefühle sichtbar werden, die beim Streiten eine Rolle spielen: Wut, Ärger, Neid oder Resignation entstehen in bestimmten Netzwerken des Gehirns, die Besucher:innen gezielt aufleuchten lassen können.


Göttingen 4. Oktober 2022

Theorie neuronaler Systeme

Viola Priesemann übernimmt Professur an der Universität Göttingen


Göttingen 29. September 2022

Unsere Emotionen bestimmen, was wir sehen

Die Pupillengröße der Augen wird nicht nur durch Licht beeinflusst, sondern auch durch den inneren, emotionalen Zustand einer Person. Ein internationales Forschungsteam bestehend aus Neurowissenschaftler:innen der Universitäten Göttingen und Tübingen, sowie des Baylor College of Medicine in Houston, USA, konnte nun erste Antworten auf die Frage liefern, warum sich die Pupillengröße mit dem inneren Zustand ändert und ob diese schnellen, gemütsabhängigen Veränderungen der Pupille die Art und Weise verändern, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature erschienen.


Jülich 27. September 2022

Kritischer Punkt in der Informationsverarbeitung des Gehirns mithilfe von Quantenfeldtheorie bestätigt

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben eine häufig verwendete Technik aus der Quantenfeldtheorie genutzt, um zu untersuchen, wie das Gehirn Informationen speichert und verarbeitet.


Heidelberg 23. September 2022

Informationsverarbeitung im Standby-Betrieb: Wie bestimmte Hirnzellen Zwangspausen umgehen

Forschende aus Heidelberg, Linz und Tübingen beschreiben in Science einen neuen Mechanismus der Signalweitergabe im Hippocampus, dem Erinnerungszentrum des Gehirns: Reizweiterleitung am Zellkörper vorbei funktioniert trotz Hemmung durch neuronales Netzwerk.


Göttingen 20. September 2022

Primatenhaltung und -forschung unter einem Dach

Das neue Forschungs- und Haltungsgebäude PriCaB, kurz für Primate Cognition and Behavior, vereint in einzigartiger Weise Aspekte der Tierhaltung und der Forschung mit nicht-menschlichen Primaten. Insbesondere die namensgebenden Kognitionsfähigkeiten der Tiere können mit Geräten zur spielerischen Interaktion erforscht werden, ohne dass die Tiere ihre soziale Gruppe verlassen müssen. Mit Hilfe eines Kamerasystems in Verbindung mit neuartigen Analyse- und Erkennungsprogrammen wird außerdem das Verhalten und der Gesundheitsstatus der Tiere individuell und rund um die Uhr erfasst. Damit ermöglicht das neue Gebäude am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ) auch wesentliche Beiträge zur Sicherung und Erforschung des Tierwohls bei nicht-menschlichen Primaten.


Berlin 12. September 2022

Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen – Neue Technologie ‚Neuropixels‘ führt zum Nachweis mosaikartiger Verbindungen

Neurowissenschaftler:innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz (in Gründung) zeigen erstmals, wie sensorische Nervenzellen in der Netzhaut präzise mit Nervenzellen der Colliculi superiores, einer Struktur im Mittelhirn, verbunden sind. Neuropixels-Sonden sind eine noch junge Elektrodengeneration mit besonders vielen Aufzeichnungspunkten für die elektrische Aktivität von Nervenzellen. Ihr Einsatz hat die neuen Einsichten in neuronale Schaltkreise möglich gemacht. Im Fachjournal Nature Communications* beschreiben die Forschenden nun ein Grundprinzip im Sehsystem von Säugetieren und Vögeln.


Frankfurt a.M. 1. September 2022

Drachen und Evolution des Gehirns

Ein molekularer Atlas des Gehirns eines australischen Drachen wirft ein neues Licht auf über 300 Millionen Jahre Gehirnentwicklung


Treffer: 242