Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel grants
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Code of Conduct
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / BMFTR fördert Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit mit 120 Millionen Euro: Ausbauphase gestartet
Berlin – 25. Juni 2025

BMFTR fördert Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit mit 120 Millionen Euro: Ausbauphase gestartet

Anfang Juni wurde die BMFTR-Förderung der Ausbauphase des künftigen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit in Höhe von rund 120 Millionen bekannt gegeben. Einige Bernstein Mitglieder sind an vier der sechs Forschungsstandorte beteiligt.

Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit

Beteiligte Bernstein Mitglieder:
Nikolai Axmacher (Standort Bochum-Marburg)
Kristine Krug (Standort Halle-Jena-Magdeburg)
Daniel Durstewitz (Standort Mannheim-Heidelberg-Ulm)
Philipp Berens, Matthias Bethge, Peter Dayan, Kerstin Ritter (Standort Tübingen)

Das künftige Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) kann seine Forschungsaktivitäten deutlich erweitern. Die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär gab am 2. Juni den Start der fünfjährigen Ausbauphase bekannt, die mit rund 120 Millionen Euro gefördert wird. Damit soll insbesondere die Überführung von Forschungsergebnissen in die Anwendung beschleunigt werden.

Dazu erklärte Bundesforschungsministerin Dorothee Bär: „Psychische Erkrankungen gehören zu den besonders belastenden und häufigen Volkskrankheiten. Der Forschungsbedarf bleibt riesig. Mit dem künftigen Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit bündeln wir bundesweit die Forschungsexpertise unterschiedlicher Fachdisziplinen zum Thema. Mit der Ausbauphase stellen wir die Weichen für die langfristige Etablierung des DZPG als führendes Zentrum für die Forschung im Bereich psychische Gesundheit. Wichtig ist, dass die Menschen so rasch wie möglich von den Forschungsergebnissen profitieren – sowohl bei Vorbeugung als auch der Diagnose und Behandlung.“

Professorin Silvia Schneider, Sprecherin des DZPG, betonte: „Die Förderung der psychischen Gesundheit erfordert einen multidisziplinären Ansatz. Wir werden daher die Forschung auf nationaler und internationaler Ebene vorantreiben und das Stigma von psychischen Erkrankungen nehmen“.

Professor Peter Falkai, Sprecher des DZPG, sagte: „Das BMFTR macht sich seit vielen Jahre für die Erforschung der psychischen Gesundheit stark. Die anhaltende Unterstützung des Bundes ist ein klares Signal für die Dringlichkeit, mit der wir den Herausforderungen in diesem komplexen Bereich begegnen müssen“. 

Hintergrund

Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) stehen für ein in der medizinischen Forschung einzigartiges Modell der Kooperation. Viele Standorte universitärer und nicht universitärer Forschungseinrichtungen haben sich in diesen bundesweiten Netzwerken zusammengeschlossen und ihre Expertise gebündelt. Sie verzahnen Grundlagenforschung, klinische Forschung und Krankenversorgung – damit neue Erkenntnisse aus der Forschung schneller in Behandlungsalltag einfließen können.

Das künftige Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) forscht an neuen Methoden zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen. Es vereint interdisziplinäre Forschung aus den Bereichen Psychologie, Neurowissenschaften, Medizin und Sozialwissenschaften.

Das DZPG besteht aus insgesamt sechs Standorten, die im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens ausgewählt wurden: Berlin-Potsdam, Bochum-Marburg, München-Augsburg, Mannheim-Heidelberg-Ulm, Halle-Jena-Magdeburg und Tübingen. An den sechs Standorten bündeln 27 Forschungseinrichtungen ihre Expertise.

In der ersten Aufbauphase von 2023 bis 2025 wurden die Standorte des DZPG mit einer initialen Förderung von rund 30 Millionen Euro ausgestattet. Mit dem Start der Ausbauphase in diesem Jahr wird das DZPG nun mit weiteren 120 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre vom BMFTR gefördert.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit

> mehr

BMFTR fördert Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit mit 120 Millionen Euro: Ausbauphase gestartet

24. Juni 2025/in Ausgewählter Aktuelles-Post für die Startseite /von Elena Reiriz Martinez

Kontakt Aktuelles

Kontakt

BMFTR - Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Referat Presse
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin

(030) 18 57 - 50 50
presse@bmftr.bund.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}