Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel grants
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Code of Conduct
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / ERC Advanced Grant für Prof. Veronica Egger
Regensburg – 17. Juni 2025

ERC Advanced Grant für Prof. Veronica Egger

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert das Projekt COLUMNET von Prof. Dr. Veronica Egger mit einem ERC Advanced Grant. Die Biophysikerin leitet die Arbeitsgruppe Neurophysiologie an der Fakultät für Biologie und vorklinische Medizin der Universität Regensburg (UR). Das mit 3,5 Millionen Euro dotierte Projekt läuft über fünf Jahre und widmet sich grundlegenden Fragen zur Verarbeitung von Gerüchen im Gehirn.

Prof. Veronica Egger / Fotografie-Rosin

„Ich freue mich außerordentlich über die Entscheidung des ERC und gratuliere Frau Prof. Dr. Egger ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg. Ihre herausragende Forschung zur neuronalen Codierung von Gerüchen unterstreicht die Innovationskraft der Neurowissenschaften am Standort Regensburg“, so Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel. „Die Förderung durch den Europäischen Forschungsrat verdeutlicht erneut die internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Strahlkraft der Spitzenforschung an der Universität Regensburg.“

Der Riechsinn ist entwicklungsgeschichtlich sehr alt, jedoch im Vergleich zu Sehsinn und Hörsinn noch unzureichend verstanden. Die große Familie der Geruchsrezeptorproteine wurde erst in den 1990er Jahren entdeckt. Jeder Duftstoff aktiviert mehrere Geruchsrezeptortypen, wobei jede Riechsinneszelle nur einen Geruchsrezeptortyp aufweist. Die Riechsinneszellen leiten die Information aus der Nase weiter in den Bulbus olfactorius, die erste Verarbeitungsstation für Gerüche im Gehirn. Alle Riechsinneszellen mit demselben Rezeptor sind mit einer sogenannten Kolumne aus Mitralzellen im Bulbus verschaltet, die ihrerseits die Information an höhere Areale weiterleitet.

„Olfaktorische Objekte – wie etwa der Duft von Kaffee – unterscheiden sich fundamental von visuellen Objekten – wie etwa einer Kaffeetasse. Neuronale Schaltkreise der olfaktorischen Verarbeitung arbeiten entsprechend völlig anders als neuronale Schaltkreise des Sehsystems. Das Projekt zielt darauf ab, neuronale Netzwerkmechanismen aufzuklären, die die Repräsentation olfaktorischer Objekte ermöglichen“, so Egger.

Im Zentrum ihrer Forschung stehen sogenannte reziproke Mikroschaltkreise. Diese bestehen aus miteinander verschalteten Mitralzellen und Körnerzellen, die hemmend wirken. Diese Verschaltung wird als „reziprok“ bezeichnet, weil beide Zellen Signale austauschen können – es handelt sich also nicht um Einbahnstraßen. Eggers Erkenntnis ist, dass tatsächlich beide Zellen gleichzeitig aktiv sein müssen, um einen Signalausgang aus den Körnerzellen zu ermöglichen. Dies basiert auf einem neuartigen Mechanismus der lokalen synaptischen Verarbeitung. Diese Art von Vernetzung könnte ermöglichen, dass verschiedene Geruchsrezeptorkolumnen, die von einem Duft gleichzeitig aktiviert werden, ihre Informationen auch synchron weiterleiten. Anders als beim Sehsinn müssen die Rezeptorkolumnen des Geruchssinns für das gleichzeitige Feuern nicht notwendigerweise topografisch benachbart sein. Damit ließe sich erklären, wie unser Gehirn aus vielen einzelnen Geruchskomponenten ein zusammenhängendes „Geruchsobjekt“ formen kann.

ERC Advanced Grants

Die ERC Advanced Grants des Europäischen Forschungsrates sind Teil des EU-Programms Horizon Europe und richten sich an etablierte Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher. Der Grant gehört zu den prestigeträchtigsten und kompetitivsten wissenschaftlichen Auszeichnungen und Instrumenten der EU-Forschungsförderung. Die Förderung umfasst in der Regel rund 2,5 Millionen Euro, bei einer Laufzeit von fünf Jahren. Die Summe kann aber auch auf bis zu 3,5 Mio. Euro erhöht werden.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

ERC Advanced Grant für Prof. Veronica Egger

18. Juni 2025/in /von Elena Reiriz Martinez

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Veronica Egger

Neurophysiologie
Institut für Zoologie
Universität Regensburg

0 941 943 3118
Veronica.Egger@biologie.uni-regensburg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}