Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel grants
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Code of Conduct
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Ethikanträge einfacher stellen und begutachten
Trier – 26. Juni 2025

Ethikanträge einfacher stellen und begutachten

Das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) stellt in Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz ein kostenfreies Webtool für Ethikanträge bereit.

Das Ethiktool präsentiert sich in neuem Gewand; Leiterin des Ethiktool-Projekts: Prof. Alexandra Bendixen. Fotografik: Ethiktool-Team/P. Hiersemann

Beteiligtes Bernstein Mitglied: Alexandra Bendixen

Das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) stellt ab sofort das „Ethiktool“ zur dialogbasierten Erstellung von Ethikanträgen für humanwissenschaftliche Forschungsprojekte bereit. Die zusammen mit Mitarbeitenden der Technischen Universität (TU) Chemnitz und der Universität Bielefeld entwickelte Software beruht auf deren langjähriger Erfahrung in der Ethikkommissionsarbeit. Die Antragstellenden werden im Ethiktool durch eine Reihe von Fragen geleitet, die sich dynamisch abhängig von den gegebenen Antworten an die spezifischen Punkte der geplanten Studie anpassen. Aus den Antworten werden dann automatisch Antragsdokumente und Teilnahmeunterlagen (Information/Aufklärung, Einwilligung, Datenschutz usw.) nach den örtlichen Vorgaben erstellt. Das Ethiktool ergänzt passende Standardformulierungen, prüft auf Konsistenz und erstellt Dokumente. Dadurch können sich Antragstellende und Ethikkommissionen auf die inhaltlich-ethischen Kernfragen konzentrieren. Das erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern mit einer Ethikantragstellung bisher wenig erfahrene Forschende werden strukturiert durch alle für ihr Forschungsvorhaben ethisch relevanten Punkte geführt.

Eine Vorgängersoftware des Ethiktools wurde an der TU Chemnitz entwickelt und ist dort seit 2021 im Einsatz. Aufbauend auf dieser Erfahrung wurde unter Leitung von Prof. Alexandra Bendixen, die bereits die Software an der TU Chemnitz verantwortete, und mit finanzieller Unterstützung der VolkswagenStiftung das neue, browserbasierte Ethiktool von Mitarbeitenden der TU Chemnitz, des ZPID und der Universität Bielefeld erstellt. Das Ethiktool ist ab sofort als Dauer-Angebot des ZPID verfügbar und zeichnet sich aus durch eine moderne Nutzungsschnittstelle, einen deutlich erweiterten Funktionsumfang, Anpassungsfähigkeit an lokale Vorgaben und Prozesse sowie die Möglichkeit, dynamisch zwischen englischen und deutschen Texten zu wechseln.

Die Nutzung des Ethiktools ist kostenfrei und erfordert von den einzelnen Antragstellenden keine Registrierung. Bei der Verwendung des browserbasierten Tools gehen keine Daten an Dritte und es kommt auch keine Cloud-Technik zum Einsatz. Interessierte Ethikkommissionen und Einzelpersonen sind eingeladen, sich ein Bild von der Funktionalität der Software zu machen und bei Interesse Kontakt mit dem Ethiktool-Projektteam aufzunehmen.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Browserbasierte Ethiktool-Software

> mehr

Weitere Informationen zum Ethiktool-Projekt

> mehr

Ethikanträge einfacher stellen und begutachten

2. Juli 2025/in /von Elena Reiriz Martinez

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Alexandra Bendixen

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin
Prof. Dr. rer. nat. habil., Diplom-Psychologin
Universitätsprofessorin für "Struktur und Funktion kognitiver Systeme"
Campus Reichenhainer Straße, Physikbau, C60.137
Technische Universität Chemnitz
Chemnitz

0371 531-31681
alexandra.bendixen@physik.tu-chemnitz.de

Bethina Leuchtenberg

Pressekontakt
Kommunikation und Events
Leibniz Institut für Psychologie

0651 201-2028
bl@leibniz-psychology.org

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}