Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Internationale Auszeichnung für Forschende am Göttingen Campus
Göttingen – 4. September 2025

Internationale Auszeichnung für Forschende am Göttingen Campus

Dr. Oliver Barnstedt und Dr. Anggi Hapsari erhalten jeweils einen ERC Starting Grant.

Links: Dr. Oliver Barnstedt. Foto: Leibniz-Institut für Neurobiologie / Robin Ritter.

Zwei Forschende am Göttingen Campus haben jeweils einen ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) erhalten, einer Förderlinie für vielversprechende Nachwuchswissenschaftler:innen in Europa.

ERC Starting Grant: Dr. Oliver Barnstedt

Der Neurowissenschaftler Dr. Oliver Barnstedt vom European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-G) erhält Fördermittel in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro für sein Projekt „LearnMamBo: Neuronale Dynamik von Lernen und Gedächtnis im Mammillarkörper“.

Der Mammillarkörper ist eine der ersten Hirnregionen, dem eine Rolle in der Gedächtnisfunktion zugeschrieben wurde. Dieser kleine „Hirnkern“ ist wichtig für das episodische Gedächtnis, das persönliche Erlebnisse und Ereignisse speichert, und ist bei Demenzerkrankungen wie Alzheimer oder dem Korsakow-Syndrom, einer schweren Gedächtnisstörung, betroffen. Die Mechanismen, die zu Gedächtnisbildung und -verlust im Mammillarkörper führen, sind bislang kaum geklärt. „Ein großer Teil der bisherigen Gedächtnisforschung im Gehirn stützte sich auf den Hippocampus, einer Struktur, die beim Abruf und der Bildung von Erinnerungen eine Schlüsselrolle spielt, während andere beteiligte und verbundene Hirnregionen ein Schattendasein fristeten – häufig aufgrund technischer Schwierigkeiten“, sagt Dr. Barnstedt, Leiter der Arbeitsgruppe „Multiscale Circuit Analysis“ am European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-G), einer Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, sowie Mitglied im Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC)

„In unserem Projekt verwenden wir modernste bildgebende und physiologische Verfahren, um diese Mechanismen im Mammillarkörper aufzudecken und zu erklären“, so Dr. Barnstedt. „Unsere beiden Haupttechnologien sind die Zwei-Photonen-Kalzium-Bildgebung sowie die Optogenetik. Erstere erlaubt es uns, hunderte von Nervenzellen im Mammillarkörper gleichzeitig bei der Bildung und dem Abruf von Erinnerungen über mehrere Tage hinweg zu beobachten. Anhand der Aktivität der Nervenzellen können wir genau kartieren, welche Nervenzellen Erinnerungen abspeichern und mitverfolgen, wie diese vom Rest des Gehirns genutzt werden. Zweitere erlaubt es uns, während der Bildung oder des Abrufs von Erinnerungen gezielt Zellgruppen mittels Lichtpulsen an- oder auszuschalten und auf diese Weise die Gedächtnisfunktion zu beeinflussen“. Mit ihrer Arbeit werden die Forschenden dazu beitragen, die neuronalen Mechanismen der Gedächtnisbildung im Mammillarkörper und assoziierten Strukturen aufzuklären, um so neue Therapieansätze für Demenzerkrankungen zu schaffen. „MBExC ist es gelungen, mit Oliver Barnstedt einen hervorragenden Nachwuchswissenschaftler für den Göttingen Campus zu gewinnen, dessen Leistungen nun auch durch den ERC Starting Grant international sichtbar anerkannt werden“, sagt MBExC-Sprecher Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften an der UMG.


Neben Dr. Barnstedt hat die Ökologin Dr. Anggi Hapsari von der Universität Göttingen Fördermittel in Höhe von rund zwei Millionen Euro für ihr Projekt „SaLtedPeat: Potenzielle Auswirkungen der mit dem Anstieg des Meeresspiegels verbundenen Versalzung auf tropische Küstenmoore in Tieflandgebieten“ erhalten. Beide Projekte haben eine Laufzeit von fünf Jahren.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Internationale Auszeichnung für Forschende am Göttingen Campus

4. September 2025/in /von Elena Reiriz Martinez

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Oliver Barnstedt

Wissenschaftlicher Ansprechpartner
European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-G)

0551 / 39-61341
o.barnstedt@eni-g.de

Lena Bösch

Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Leitung Unternehmenskommunikation
Von-Siebold-Str. 3, 37075 Göttingen

0551 / 39-61020
presse.medizin@med.uni-goettingen.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}