Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Neues Zentrum für Hirnforschung auf dem Campus Garching
München – 10. Juli 2025

Neues Zentrum für Hirnforschung auf dem Campus Garching

Am TUM-Campus Garching entsteht ein neues Forschungszentrum zur Konnektomik, welches sich mit der umfassenden Kartierung und Analyse aller neuronalen Verbindungen im Gehirn beschäftigt. Am Center for Structural and Functional Connectomics (CSFC) der Technischen Universität München (TUM) werden Forschende über Disziplinen hinweg ihre Expertise bündeln, um unter anderem modernste Bildgebungstechnologien entscheidend voranzubringen. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat die Förderung von rund 69 Millionen Euro bewilligt.

Konnektomik-Forschung an der TUM. Bild: Astrid Eckert / TUM

Beteiligtes Bernstein Mitglied: Julijana Gjorgjieva

Das menschliche Gehirn ist ein hochvernetztes System. Um seine Funktionsweise und damit auch Krankheitsmechanismen zu verstehen, ist es nötig, die neuronalen Verbindungen im Gehirn in ihrer Gesamtheit zu entschlüsseln. Dies soll zukünftig am CSFC geschehen: Forschende werden die Struktur und Funktion neuronaler Schaltkreise untersuchen, um das grundlegende Verständnis sowohl des gesunden Gehirns als auch von Erkrankungen des zentralen Nervensystems zu verbessern.

Das CSFC wird sich dabei zunächst auf drei Krankheitsfelder konzentrieren: Multiple Sklerose, Neuroonkologie und Neurologische Entwicklungsstörungen. Anhand dieser Anwendungsfälle soll die medizinische Bildgebung entscheidend weiterentwickelt werden. Durch die Integration höchstauflösender Mikroskopie-Technologien, neuartiger bildgebender Verfahren, KI-gestützter Datenanalyse und computergestützter Modellierung führt das CSFC den Entwicklungsprozess von der Grundlagenforschung bis hin zur klinischen Anwendung.

Gebündelte Expertise unter einem Dach

Der Forschungsbau soll in den nächsten Jahren auf über 2000 Quadratmetern auf dem Forschungscampus Garching entstehen und die Expertisen von Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Medizin und Neurowissenschaften sowie zur Künstlichen Intelligenz und der Datenwissenschaften unter einem Dach vereinen. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Franz Pfeiffer (Biomedizinische Physik), Prof. Julijana Gjorgjieva (Computational Neurosciences) und Prof. Thomas Misgeld (Zellbiologie des Nervensystems).

TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann sagt: „Neben dem Center for Organoid Systems ist das CSFC eine weitere, wichtige Brücke zur Verschränkung unserer starken Medizin in der Münchner Innenstadt und der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Expertise am Campus Garching. Unter dem organisatorischen Dach des Munich Institute of Biomedical Engineering verbindet das CSFC medizinische Grundlagenforschung im Bereich der Hochleistungsmikroskopie und der KI-gestützten Bildgebung. Damit wollen wir die Struktur und Funktionsweise des menschlichen Gehirns besser erforschen und neue Wege zu wirksameren Therapien für Krankheiten des zentralen Nervensystems entwickeln.“

Prof. Franz Pfeiffer sagt: „Am CSFC integrieren wir Licht-, Röntgen- und Elektronenmikroskopie zu einer neuartigen Plattform korrelativer Bildgebung über mehrere Skalen. Ergänzt durch kohärente Bildverarbeitung und KI-Methoden schaffen wir die physikalisch-technologische Basis für ein präzises Verständnis neuronaler Netzwerke.“

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Neues Zentrum für Hirnforschung auf dem Campus Garching

11. Juli 2025/in /von Elena Reiriz Martinez

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Julijana Gjorgjieva

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin
Technische Universität München
Professur für Computational Neuroscience

gjorgjieva@tum.de

Prof. Dr. Franz Pfeiffer

Wissenschaftlicher Ansprechpartner
Technische Universität München
Lehrstuhl für Biomedizinische Physik

franz.pfeiffer@tum.de

Prof. Dr. Thomas Misgeld

Wissenschaftlicher Ansprechpartner
Technische Universität München
Lehrstuhl für Zellbiologie des Nervensystems

thomas.misgeld@tum.de

Carolin Lerch

Pressekontakt
Corporate Communications Center
Technische Universität München

presse@tum.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}