Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Pioneer Award für Klaus-Robert Müller
Berlin – 15. Oktober 2025

Pioneer Award für Klaus-Robert Müller

Der weltweit anerkannte Experte für maschinelles Lernen und neuronale Netze, BIFOLD Co-Direktor und Professor an der TU Berlin, Prof. Dr. Klaus‑Robert Müller, wurde von der IEEE Computational Intelligence Society (CIS) mit dem „Neural Network Pioneer Award 2026“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt seine „Beiträge zu der Theorie und Praxis des kern-basierten Lernens“. Unter kern-basiertem Lernen versteht man ein zentrales Verfahren des maschinellen Lernens, das Muster in Daten mit Hilfe spezieller mathematischer Funktionen erkennt.

Klaus-Robert Müller ©BIFOLD/Kevin Fuchs

Der Preis wird jährlich an Einzelpersonen oder maximal dreiköpfige Teams verliehen, die mindestens 15 Jahre vor dem Vergabedatum maßgebliche Beiträge zu dem Forschungsfeld geleistet haben. Die Auszeichnung in Form einer Plakette und eines Honorars von 2.500 US‑Dollar wird ihm auf dem IEEE World Congress on Computational Intelligence in 2026 überreicht.

Die IEEE CIS ist einer der weltweit größten Fachverbände für Künstliche Intelligenz. Der Neural Network Pioneer Award wird seit 1991 von einem Gremium aus führenden Forscher*innen der internationalen „Computational‑Intelligence“-Community vergeben und gilt in der Fachwelt als eine der prestigeträchtigsten Auszeichnungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere für neuronale Netze. Die Preisträger sind häufig Vordenker, deren Arbeiten internationale Standards setzen und maßgeblich neue Forschungsrichtungen prägen. Mit dem Verdienst, sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen kernelbasierter Lernverfahren maßgeblich beeinflusst zu haben, steht Müller in einer internationalen Reihe von Forscher*innen, die bereits mit dem Neural Network Pioneer Award geehrt wurden, darunter so bekannte Persönlichkeiten wie Geoffrey Hinton (2006), Yoshua Bengio (2009), John Hopfield (1997), Yann LeCun (2014), oder Demis Hassabis (2017). Durch diese Ehrung wird Müllers Forschung sowohl national als auch international weiter in den Blickpunkt gerückt – als Beispiel für exzellente Verbindung von Theorie und Anwendung.

„Ich fühle mich sehr geehrt über diese Auszeichnung der IEEE Computational Intelligence Society, die explizit auch die hervorragende Arbeit meines Teams einschließt. Besonders freut es mich, dass unsere Forschung zu Methoden des maschinellen Lernens international so breite Anwendung findet – von der medizinischen Diagnostik bis hin zu den Naturwissenschaften. Das zeigt, wie eng Grundlagenforschung und praktische Anwendung in diesem Feld beieinander liegen“, so Klaus-Robert Müller.

Ein aktueller Schwerpunkt von Klaus-Robert Müllers Arbeit liegt auf der KI für die Wissenschaften. Seine Forschung hat entscheidend dazu beigetragen, neue Lernmethoden in Quantenchemie sowie digitaler Pathologie zu erforschen und daraus neuartige Erkenntnisse zu gewinnen. Mit seinen Beiträgen zu der statistischen Lerntheorie sowie zu der Erklärbarkeit und Transparenz von KI-Systemen hat Müller maßgebliche Impulse für eine verantwortungsvolle Nutzung Künstlicher Intelligenz gesetzt. Seine Arbeiten verbinden somit theoretische Grundlagenforschung mit praktischen Anwendungen.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Pioneer Award für Klaus-Robert Müller

16. Oktober 2025/in /von Elena Reiriz Martinez

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Klaus-Robert Müller

klaus-robert.mueller@tu-berlin.de

Katharina Jung

BIFOLD Communications

katharina.jung@tu-berlin.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}