Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / „Werkstatt des Wandels“ – Bundespräsident besucht Tübingen und Renningen zum Thema digitale Transformation und Künstliche Intelligenz
Tübingen – 30. Oktober 2024

„Werkstatt des Wandels“ – Bundespräsident besucht Tübingen und Renningen zum Thema digitale Transformation und Künstliche Intelligenz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier setzt seine Reihe "Werkstatt des Wandels" am 15. November in Baden-Württemberg fort. Dort besucht er das Finale des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz (BWKI) in Tübingen sowie die Robert Bosch GmbH in Renningen. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung von KI-Anwendungen und der digitalen Infrastruktur für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas.

Photo: Bundesregierung/Steffen Kugler

Beteiligte Bernstein-Mitglieder: Matthias Bethge, Wieland Brendel (Co-Initiatoren des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz (BWKI))

Beide Stationen zeigen das Entwicklungstempo und die Innovationskraft an konkreten Beispielen – in der Nachwuchsförderung und in der direkten Industrieanwendung. In Tübingen, einem Ort für KI-Spitzenforschung mit internationaler Strahlkraft, spricht der Bundespräsident mit den Finalistinnen und Finalisten des Schülerwettbewerbs BWKI über deren Ideenreichtum und ihre Motivation, sich mit KI zu beschäftigen. Dass die Nutzung von KI schon heute einen Beitrag zur Wertschöpfung leistet, verdeutlicht der Besuch bei der Robert Bosch GmbH am Standort Renningen.

Parallel dazu finden auf Einladung des Bundespräsidenten „Werkstattgespräche“ bei Bosch statt, bei denen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft erörtern, welche Wertschöpfungs- und Innovationspotenziale in KI-Anwendungen liegen und welche Maßnahmen notwendig sind, um Deutschlands internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Ergebnisse diskutieren sie abschließend mit dem Bundespräsidenten.

Die „Werkstatt des Wandels“ konzentriert sich auf Orte, an denen erfolgreiche Transformationen neue Chancen für die Gesellschaft sichtbar machen. Sie ist eine Veranstaltungsreihe des Bundespräsidenten in Kooperation mit der BMW Foundation Herbert Quandt sowie der Carl-Zeiss-Stiftung und wird in Zusammenarbeit mit dem Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO konzipiert und umgesetzt.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz

> mehr

„Werkstatt des Wandels“ – Bundespräsident besucht Tübingen und Renningen zum Thema digitale Transformation und Künstliche Intelligenz

8. November 2024/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Bundeswettbewerb KI

AI Research Building (AG Bethge)
Maria-von-Linden-Straße 6
72076 Tübingen

07071-29 70880
info@bw-ki.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}