Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Ein künstliches Baby lernt sprechen – KI-Simulationen helfen, Prozesse im frühkindlichen Gehirn zu verstehen
Frankfurt am Main – 15. August 2025

Ein künstliches Baby lernt sprechen – KI-Simulationen helfen, Prozesse im frühkindlichen Gehirn zu verstehen

Ein simuliertes Kind und eine häusliche Umgebung wie im Computer­spiel: Das sind die Forschungsgrundlagen der Gruppe um Prof. Jochen Triesch vom Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS). Sie nutzt Computermodelle, um herauszufinden, wie wir sehen und verstehen lernen – und wie dies helfen könnte, maschinelles Lernen zu verbessern.

Ein Datensatz aus Bildern simuliert ein spielendes Kleinkind, das sich und Spielzeugmodelle bewegt. Das Kind »hört« gelegentlich Äußerungen der Betreuungsperson. Bild: Dominik Mattern et al., Journal of temporary stand-ins, (2024) https://ieeexplore.ieee.org/document/10382408

Beteiligte Bernstein Mitglieder: Gemma Roig, Jochen Triesch

Wie lernt ein Kleinkind, Objekte zu erkennen? Eine Banane von einem Auto zu unterscheiden, aber auch ­verschiedene Autos – farbig, in allen Größen, Formen und Abstraktionen – als solche einzuordnen und später auch zu benennen? Dazu muss unser Gehirn das Wissen um das Aussehen mit vielen anderen Zusammenhängen verknüpfen sowie mit dem Namen des Objekts.

Im zweiten Lebensjahr beginnen Kinder Wortbedeutungen zu verstehen und zuzuordnen. Dabei spielen Objekte und Sprache eine wichtige Rolle. Triesch und sein Team imitieren ­diesen Lernprozess in einer Art Computerspiel: In einem »Wohnraum« mit mehreren Gegenständen lernt ein »Kind« verschiedene Objekte kennen, die eine Bezugsperson im simulierten Zwiegespräch benennt.

Die Arbeitsgruppe Triesch hat mit dem Team von Prof. Gemma Roig vom Institut für Informatik der Goethe-Universität ein Computer­modell entwickelt, das nachempfindet, wie ein Säugling lernt: das Aussehen eines einzelnen Objekts, einer ganzen Kategorie von Objekten, den zugehörigen Begriff und den Kontext. Eine Computergrafik simuliert die Seherfahrung eines Kleinkinds in einer virtuellen Wohnung. Trieschs Postdoc Arthur Aubret programmiert die Umgebung, die Handlungen und Experimente. So kann er Einflüsse systematisch variieren, etwa dass die Bezugsperson oft oder selten etwas sagt.

»Häufig richtet das Kind in dem Moment, wenn die Bezugsperson etwas sagt, nämlich gerade gar nicht die Aufmerksamkeit auf das Objekt«, so Triesch. Etwa in der Hälfte der Zeit schaut das Kind auf etwas ganz anderes, haben Forschende festgestellt. Aubret hat dies auf das Computermodell übertragen. Trotzdem funktioniert der Lernprozess. Dabei ist er viel komplexer, als man auf den ersten Blick meinen könnte: Das Kind erforscht das Objekt von verschiedenen Seiten, um seine Dreidimensionalität kennenzulernen – sich also zu merken, wie ein Auto von vorne, unten, oben und seitlich aussieht. Zudem kann ein gleichbenanntes Objekt aus unterschiedlichen Materialien bestehen – Metall, Plastik, Stoff, Holz – sowie sich in Form und Größe unterscheiden. Das Gehirn muss also eine Klassenzugehörigkeit schaffen – in diesem Fall mit dem Überbegriff »Auto«.

 

 

 

Wie ein Spielzeugauto räumlich aussieht, lernt ein Kind, indem es das Spielzeug von verschiedenen Seiten erforscht.
Fotos: R_yuliana/Shutterstock

Schubladendenken ist wichtig für das Gehirn

»Spannend ist, dass die Menge der Informationen in einem Bild ungeheuer hoch sein kann«, erklärt Triesch. Zum einen können andere Dinge im Sichtfeld sein, Spielzeug oder Möbel beispielsweise. Und während das Kind spielt, kommentiert die Bezugsperson zwar manch-mal – »oh, wie schön, da hast du einen Ball« –, redet aber häufig auch über andere Objekte. Das scheint den Lernprozess kaum zu stören, so die Erkenntnis der Forschenden. Die Inter­aktion ist wichtig, aber wenn die Aufmerksamkeit hier und da auf das falsche Objekt gerichtet wird, hat das keinen starken negativen Einfluss. »Und mehr Zuwendung, also ständig alles zu kommentieren, fördert den Lernprozess kaum«, so Triesch.

Besonders fasziniert ist der Wissenschaftler von den Konzepten, die sich in unserem Kopf formen: Die Zuordnung von Ähnlichem, räumlich oder zeitlich Zusammengehörigem ist ­deutlich anspruchsvoller als das, was Künstliche Intelligenz bislang zu leisten vermag. Das Hirn verknüpft ein flexibles Aussehen zudem mit einem Wort und legt somit die Grundlage für Sprache und Kommunikation. Wie wichtig das für unsere Sozialisation ist, hat Peter Bichsel schon vor über 50 Jahren in seiner Kurzgeschichte »Ein Tisch ist ein Tisch« dargestellt: Dort erfindet ein einsamer Mann seine eigenen Benennungen und wird damit zum Außen­seiter.

Das lernende Kleinkind-Gehirn verknüpft benachbarte Dinge als ähnlich und verbindet das Sehen (und Fühlen, Riechen) mit dem Hören: Das deutsche Wort »be-greifen« beschreibt diesen Vorgang recht bildlich. »Unser Computer­modell ist nicht genaue Realität«, schränkt Triesch ein, »aber die Mechanismen bilden die Prozesse hinreichend ab.« Sie bauen die Interaktionen nach, die zu den entsprechenden Verknüpfungen führen. Und sie erlauben zu verstehen, wie diese Prozesse im Gehirn funktionieren.

Zudem erkennt das Gehirn höhere Strukturen, etwa dass bestimmte Geräte in die Küche oder ins Bad gehören. Eine Gabel und ein Teller haben für uns den gleichen Kontext: Sie gehören in die Küche. Wenn unser Gehirn Gegenstände aufgrund ihrer Bedeutung und Funktion zueinander in Beziehung setzt, nennt man das eine »semantische Verwandtschaft«. Aber wie lernt unser Gehirn diese Zusammenhänge?

»Den verbindenden Zusammenhang von Objekten, also etwa Küche oder Schlafzimmer, speichert das Computermodell ähnlich wie beim Menschen in höheren Schichten des Netzwerks«, schreibt das Autorenteam. Die Identität oder Kategorie eines Objekts spiegeln hingegen Schichten auf niedriger Ebene besser wider. Dieses mehrschichtige Modell ahmt die hierarchische Informationsverarbeitung der Sehrinde (visueller Cortex) nach: Frühe Schichten entsprechen dabei frühen Verarbeitungsstufen im Gehirn und späte den höherstrukturierten. Sowohl das Computermodell als auch das menschliche Gehirn nutzen dafür zwei sich ergänzende Lernstrategien: Die Verknüpfung von Bild und Sprache stellt sicher, dass verschiedene Objekte derselben Kategorie ähnlich dargestellt werden.

Moderne KI aus dem menschlichen Lernprozess entwickeln

»Mit diesem Wissen könnte man Computer bauen, die autonomer lernen – eben wie ein Kleinkind«, hofft Triesch. Bislang basiert KI auf Unmengen von Daten, die im Internet hinterlegt und mittlerweile fast erschöpfend ausgewertet sind. Dieses passive Lernen aus Daten unterscheidet sich vom aktiven Lernen eines Kleinkinds, das aus wenigen Informationen, eigener Beobachtung und Kommen­taren von Bezugspersonen ein komplexes Verständnis der Welt entwickelt. Es speichert nicht nur das Aussehen eines Objekts, sondern auch Kategorien und Bedeutungszusammenhänge gemeinsam mit dem dazugehörigen Wort. Triesch sieht dies als eine Grundlage für die Entwicklung zukünftiger Generationen von Robotern, die ähnlich wie Kinder lernen, in ihrer Welt zurechtzukommen und mit uns darüber zu kommunizieren.

Autorin: Anja Störiko/FIAS, Quelle: Forschung Frankfurt 1.25

Weiterführende Verlinkungen

Originaler Artikel

> mehr

Forschung Frankfurt - das Wissenschaftsmagazin

> mehr

Ein künstliches Baby lernt sprechen – KI-Simulationen helfen, Prozesse im frühkindlichen Gehirn zu verstehen

22. August 2025/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Jochen Triesch

Frankfurt Institute for Advanced Studies
Ruth-Moufang-Straße 1
60438 Frankfurt am Main

triesch@fias.uni-frankfurt.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}