Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Nicolas Brunel erhält den Valentin Braitenberg Award for Computational Neuroscience 2023
Freiburg – 30. Juni 2023

Nicolas Brunel erhält den Valentin Braitenberg Award for Computational Neuroscience 2023

Nicolas Brunel erhält den diesjährigen Valentin Braitenberg Award for Computational Neuroscience für seine "bahnbrechende Arbeit, die neue Perspektiven in den Bereichen Kodierungsoptimierung, Gedächtnis und Dynamik eröffnet" (die Jury). Die Preisverleihung findet im Rahmen der Bernstein Conference am 27. September 2023 in Berlin statt.

Nicolas Brunel, Foto: privat

Nicolas Brunel promovierte 1993 in Physik an der Universität Pierre und Marie Curie (Paris, Frankreich) und legte damit den Grundstein für eine bahnbrechende Karriere. Dreißig Jahre später wurden seine Forschungsartikel mehr als 18000-mal zitiert und er hat über 130 eingeladene Vorträge auf internationalen Konferenzen und Schulen gehalten. Jetzt erhält Brunel den Valentin Braitenberg Award for Computational Neuroscience und fühlt sich „unglaublich geehrt und offen gesagt ein wenig ungläubig“, wie er schrieb, nachdem ihn die Nachricht über die Auszeichnung erreichte.

Brunels Wissenschaft

Brunels wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf dem Lernen und Gedächtnis. Anhand theoretischer Modelle des Gehirns versucht er zusammen mit seiner Forschungsgruppe an der Duke University (Durham, USA), die Mechanismen des Lernens und des Gedächtnisses von der einzelnen Synapse bis zur Netzwerkebene zu entschlüsseln. Einer seiner bahnbrechendsten Artikel war „Dynamics of sparsely connected networks of excitatory and inhibitory spiking neurons“, veröffentlicht im Jahr 2000 im Journal of Computational Neuroscience. In dem heute mehr als 1800-mal zitierten Artikel gibt Brunel Einblicke in die Art und Weise, wie das Gehirn das Gleichgewicht zwischen Erregung und Hemmung steuert. Brunel verwendet hier mathematische Modelle, um die Dynamik von rekurrenten neuronalen Netzen aus spikenden Neuronen genau zu beschreiben. Überhaupt scheint Brunel ein Faible für theoretische Modelle zu haben. Ob er nun die Dynamik von Netzwerken oder die synaptische Plastizität untersucht, seine Arbeit basiert meist auf den von ihm entwickelten Modellen, die in den letzten Jahrzehnten maßgeblich zur Aufdeckung der Mechanismen von Lernen und Gedächtnisbildung beigetragen haben. Derzeit arbeitet Brunel „[…] an neuen Methoden, um aus in vivo Daten Regeln für die synaptische Plastizität abzuleiten und optogenetische Experimente zur Einschränkung von Netzwerkmodellen zu nutzen.“

Der Wissenschaftler Brunel

Brunel ist Professor für Neurowissenschaften, Neurobiologie und Physik an der Duke School of Medicine (Duke University, Durham, USA). Er hat Dutzende von Postdocs und Student:innen betreut, zahlreiche Workshops und Schulen organisiert, begutachtet hochrangige Zeitschriften (wenn er nicht gerade selbst darin veröffentlicht) und vieles mehr, um den wissenschaftlichen Fortschritt zu fördern und seine Neugier auf die Neurowissenschaften zu teilen. Brunel ist nicht nur in der Lage, sich komplexen neurowissenschaftlichen Fragen mit theoretischen Konzepten zu nähern, sondern ist auch immer wieder Teil interdisziplinärer Kooperationen, die zu bahnbrechenden Erkenntnissen über Lernen und Gedächtnis geführt haben. Aufgrund seiner „höchst einflussreichen Arbeit in den letzten Jahrzehnten“ (die Jury) erhält Brunel nun den Valentin Braitenberg Award for Computational Neuroscience 2023.

Der Preis wird Nicolas Brunel im Rahmen der Bernstein Conference am 27. September 2023 verliehen. Im Anschluss an die Preisverleihung wird Brunel die Valentin Braitenberg-Vorlesung halten, in der er Höhepunkte seiner Forschung vorstellen wird.

Der Valentin Braitenberg Award

Namensgeber des Preises ist der Hirnforscher Valentin Braitenberg (1926, Bozen, Italien – 2011, Tübingen, Deutschland), einer der Gründungsdirektoren des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik. Das Forschungsgebiet Braitenbergs war die Feinstruktur des Gehirns und dessen Funktionsprinzipien, wobei der Schwerpunkt seiner bahnbrechenden Arbeiten im Bereich der Groß- und Kleinhirnrinde lag.
Mit finanzieller Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen Südtirol wird nun alle zwei Jahre der Valentin Braitenberg Award for Computational Neuroscience im Rahmen der Bernstein
Conference verliehen.

Weiterführende Verlinkungen

Brunel Lab

> mehr

Valentin Braitenberg Award

> mehr

Nicolas Brunel erhält den Valentin Braitenberg Award for Computational Neuroscience 2023

30. Juni 2023/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Alexander Lammers

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

bernstein.communiation@fz-juelich.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}