Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Bonn-Köln
      • Bernstein Node Chemnitz
      • Bernstein Node Hamburg
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Taiwan
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel Grants
      • Buddy Program
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Press
      • Code of Conduct
      • PR Media Policy
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Wie Elefanten Wasserschläuche zum Duschen nutzen
Berlin – 8. November 2024

Wie Elefanten Wasserschläuche zum Duschen nutzen

Elefanten sind imposante Tiere mit geschickten Rüsseln, die auch Werkzeuge nutzen. Flexibilität, Länge und Wasserfluss machen Schläuche zu außergewöhnlich komplexen Werkzeugen. In der kommenden Ausgabe von Current Biology beschreiben Urban, Becker, Ochs, Sicks, Brecht und Kaufmann vom Bernstein Zentrum Berlin/ Humboldt-Universität zu Berlin und dem Zoologischen Garten Berlin wie das asiatische Elefantenweibchen einen Wasserschlauch verwendet, um sich systematisch abzuduschen.

Beteiligte Bernstein-Mitglieder: Michael Brecht

Die Elefantenkuh Mary im Berliner Zoo nutzt äußerst geschickt einen Wasserschlauch, um sich damit abzuduschen. Mary fasste in der Regel den Schlauch hinter der Spitze und benutzte ihn wie einen Duschkopf. Um ihren Rücken zu erreichen, wandte sie jedoch eine „Lasso-Strategie“ an. Konkret griff sie den Wasserschlauch weiter von der Spitze entfernt und schwang ihn auf den Rücken, wobei sie die Flexibilität und Ballistik des Schlauchs nutzte. Auffällig war, dass Mary mehr mit ihrem Rüssel und weniger mit dem Schlauch duschte, wenn sie einen schweren Wasserschlauch mit einem großen Durchmesser erhielt.

Um Marys Duschzeit herum kam es zu aggressiven Interaktionen mit der jüngeren Elefantenkuh Anchali. Irgendwann begann Anchali, Marys Wasserschlauch zu sich heranzuziehen, ihn anzuheben und zu knicken, sodass der Wasserfluss zu Mary unterbrochen wurde. Dieses Verhalten wurde von Anchali mehrmals wiederholt. Man kann nicht mit Sicherheit sagen, was das Ziel dieses Verhaltens war, aber die Beobachtungen deuten darauf hin, dass Elefanten mit ihren Rüsseln nicht nur Werkzeuge benutzen, sondern sie auch gezielt sabotieren können.

Weiterführende Verlinkungen

Wissenschaftliche Publikation & Videomaterial

> mehr

Wie Elefanten Wasserschläuche zum Duschen nutzen

11. November 2024/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Lea Urban

Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Philippstr. 13
Haus 6
10115 Berlin

+49 30 20936716
lea.urban@bccn-berlin.de

Lena Kaufmann

Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Philippstr. 13
Haus 6
10115 Berlin

+49 30 20936716
lena.kaufmann@bccn-berlin.de

Prof. Dr. Michael Brecht

Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Philippstr. 13
Haus 6
10115 Berlin

+49 30 20936770
michael.brecht@bccn-berlin.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}