Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel grants
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Code of Conduct
      • Data Policy
    • Past Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Madame de Staël-Preis für Mitglied der Jungen Akademie Viola Priesemann
Göttingen – 4. Juni 2025

Madame de Staël-Preis für Mitglied der Jungen Akademie Viola Priesemann

Im Rahmen seiner jährlichen Vollversammlung hat der Europäische Verband der Akademien der Wissenschaften ALLEA (All European Academies) der Physikerin Viola Priesemann am 3. Juni 2025 den Madame de Staël-Preis überreicht. Die Bekanntgabe der Auszeichnung erfolgte bereits im Dezember 2024.

ALLEA © Andreas Raun

Beiteiligtes Bernstein Mitglied: Viola Priesemann

 

Viola Priesemann, die seit 2021 Mitglied der Jungen Akademie und Mitglied des aktuellen Präsidiums ist, wird mit dem Preis für ihre wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Physik, ihre Führungsqualitäten sowie ihr großes Engagement für eine europäische Zusammenarbeit im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie ausgezeichnet. „Ihre Arbeit spiegelt die Werte wider, für die der Preis steht: die Förderung der Wissenschaft als globales öffentliches Gut, die Erleichterung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit über Grenzen und Disziplinen hinweg und die Stärkung des Einflusses der Wissenschaft in der Gesellschaft“, sagte Paweł Rowiński, Präsident von ALLEA und Vorsitzender der Jury des Madame de Staël-Preises.

Über die Preisträgerin
Viola Priesemann ist Professorin für Physik an der Georg-August-Universität und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen. Ihre Forschung konzentriert sich auf lebende und künstliche neuronale Netze, wobei sie die grundlegenden Mechanismen der Selbstorganisation, des Lernens und der effizienten Kodierung herausarbeitet. In der Junge Akademie engagiert sich Viola Priesemann u. a. für das Thema Wissenschaftskommunikation und war in diesem Zusammenhang maßgeblich an der Veröffentlichung eines Leitfadens für Wissenschaftskommunikation im Herbst 2024 verantwortlich.

Über den Preis
Mit dem jährlichen Madame de Staël-Preis von ALLEA werden herausragende Forscher*innen und Wissenschaftler*innen aus ganz Europa ausgezeichnet, deren Arbeit einen bedeutenden Beitrag zu den kulturellen und intellektuellen Werten Europas und zu den Ideen der europäischen Integration leistet. Der Preis wurde 2014 ins Leben gerufen. Nominierungsberechtigt sind die Mitgliederakademien von ALLEA, zu denen die Junge Akademie seit Juni 2020 zählt.

Über ALLEA
ALLEA ist der Europäische Verband der Akademien der Wissenschaften und vertritt fast 60 Akademien aus etwa 40 EU- und Nicht-EU-Ländern. Seit der Gründung im Jahr 1994 setzt sich ALLEA im Namen aller Mitglieder auf europäischer und internationaler Ebene ein, fördert die Wissenschaft als globales öffentliches Gut und erleichtert die wissenschaftliche Zusammenarbeit über Grenzen und Disziplinen hinweg.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Über den Preis

> mehr

Über ALLEA

> mehr

Madame de Staël-Preis für Mitglied der Jungen Akademie Viola Priesemann

10. Juni 2025/in /von Elena Reiriz Martinez

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Anne Rohloff

Pressekontakt
Die Junge Akademie
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin

030-241899-106
press@diejungeakademie.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}