Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Aktuelles

Aktuelles

NEWSROOM

NEWSROOM

Aktuelles aus dem Bernstein Netzwerk. Hier finden Sie die neuesten Nachrichten unserer Forscher:innen im Hinblick auf aktuelle Forschungsergebnisse, neue Forschungsprojekte und -initiativen sowie Auszeichnungen und Preise.

Bonn 7. Februar 2025

Energie sparen ist „in“, selbst Neurone machen mit

Bonner Forschende klären, wie Energie die räumliche Anordnung und Menge von Molekülen in Nervenzellen regelt

Nervenzellen haben erstaunliche Strategien, wie sie Energie sparen können und trotzdem die wichtigsten ihrer Aufgaben erfüllen können. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn sowie der Universitätsmedizin Göttingen fanden heraus, dass das neuronale Energieeinsparprogramm den Ort und die Anzahl der Boten-RNA (mRNA) und Proteine bestimmt, und je nach Länge, Langlebigkeit und anderen Eigenschaften des jeweiligen Moleküls unterscheidet. Die Arbeit ist jetzt in dem Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.


Marburg 6. Februar 2025

Psychologen entschlüsseln, warum wir uns nicht selbst kitzeln können

Mathematisches Modell zeigt, wie das Gehirn sensorische Reize verarbeitet.


Dresden 3. Februar 2025

Die TUD im Exzellenzjahr 2025: Verteidigungen der Exzellenzcluster-Vollanträge abgeschlossen

Wichtige Etappe im Wettbewerb um Millionenförderungen im Rahmen der Exzellenzstrategie: Von November 2024 bis Ende Januar 2025 haben die drei bestehenden Exzellenzcluster der TU Dresden sowie die drei neuen Exzellenzclusterinitiativen das hochkompetitive Begutachtungsverfahren von Wissenschaftsrat (WR) und Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG) durchlaufen.


Frankfurt, Deutschland 3. Februar 2025

Sehen lernen: Eine Mischung aus Vorgaben und Erfahrung

Internationale Forschung zum "Durchblick" untersucht anpassungsfähiges Gehirn


Bozen, Südtirol 21. Januar 2025

Land verlängert Vereinbarung zu Valentin-Braitenberg-Preis

Land Südtirol stiftet weiterhin Valentin-Braitenberg-Auszeichnung – Ehrung für Forschende in computergestützten Neurowissenschaften.


Bonn 13. Januar 2025

Neue Trainings-Methode für hocheffiziente KI-Verfahren

Studie der Universität Bonn ebnet den Weg zu neuronalen Netzen, die mit erheblich weniger Energie auskommen.


Berlin 10. Januar 2025

Errungenschaften in der Nanotechnologie gewürdigt

Das Foresight Institute in San Francisco, USA, hat Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Co-Direktor von BIFOLD und Leiter des Fachgebiets Maschinelles Lernen an der TU Berlin, mit dem Foresight Feynman-Preis 2024 in der Kategorie „Theorie“ ausgezeichnet. Die renommierten Feynman-Preise, benannt zu Ehren des Physikers Richard Feynman, würdigen aktuelle und herausragende Leistungen, die wesentlich zur Weiterentwicklung der Nanotechnologie beigetragen haben.


Chemnitz 9. Januar 2025

Robotik-Aktivitäten gewinnbringend bündeln

Acht Professorinnen und Professoren gehören aktuell dem Chemnitzer Team des Robotic Institute Germany an – Prof. Dr. Florian Röhrbein ist Sprecher dieser Gruppe.


Göttingen 9. Januar 2025

Beim Erkennen von Kontrasten und Bewegungen arbeiten die Nervenzellen im Auge zusammen

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben herausgefunden, dass Nervenzellen im Auge natürliche optische Reize aus der Umgebung häufig gemeinsam in Zellgruppen und aufeinander abgestimmt verarbeiten. Die koordinierte Zusammenarbeit der Nervenzellen verstärkt die Signalübertragung bei Szenen mit hohem Kontrast und Bewegungen. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Behandlung von Blindheit zu verbessern. Die Ergebnisse sind im renommierten Wissenschaftsmagazin „Nature“ veröffentlicht.


Berlin 10. Dezember 2024

Machine Learning accelerates Catalyst Discovery

Machine learning (ML) models have recently become popular in the field of heterogeneous catalyst design.


Treffer: 297