Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Aktuelles

Aktuelles

NEWSROOM

NEWSROOM

Aktuelles aus dem Bernstein Netzwerk. Hier finden Sie die neuesten Nachrichten unserer Forscher:innen im Hinblick auf aktuelle Forschungsergebnisse, neue Forschungsprojekte und -initiativen sowie Auszeichnungen und Preise.

Freiburg 16. Oktober 2024

Bernstein-CorTec Award 2024

Prof. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, verleiht am Vormittag des 16. Oktober den Bernstein-CorTec Preis für Computational Neuroscience und Neurotechnologie an zwei Nachwuchsforscher:innen, Enya Paschen und Eric Klein.


Tübingen 15. Oktober 2024

Lernen ohne Anleitung

Stellen Sie sich ein Kind vor, das zum ersten Mal auf einem Bauernhof Schafe und Ziegen sieht. Ein Elternteil erklärt ihm, welches Tier was ist, und nach ein paar Hinweisen lernt es, beide auseinanderzuhalten. Aber was passiert, wenn das Kind nach einigen Wochen den Bauernhof erneut besucht und diese Unterstützung nicht bekommt? Wird es immer noch in der Lage sein, sich an die Merkmale zu erinnern, die Ziegen von Schafen unterscheiden lassen? Die Neurowissenschaftlerin Franziska Bröker hat genau das untersucht: Wie sowohl Menschen als auch Maschinen ohne Anleitung lernen – vergleichbar mit einem Kind, das auf sich allein gestellt ist und die Welt um sich herum entdeckt. Ihr Ergebnis: Lernen ohne Hilfestellung kann uns manchmal durchaus helfen, aber unter bestimmten Umständen auch ziemlich dumm aussehen lassen.


Berlin 10. Oktober 2024

Charité-Forschende entschlüsseln Signale, die willentlichen Bewegungen vorausgehen

Verlangsamte Bewegung, Zittern, steife Muskeln: Symptome, die für eine Parkinson-Erkrankung typisch sind. Verantwortlich ist der Verlust des auch als Glückshormon bekannten Botenstoffes Dopamin, der zum Übermitteln von Hirnsignalen beiträgt. In der Therapie von Parkinson wird er medikamentös ersetzt, oft begleitet von Nebenwirkungen. Mittels tiefer Hirnstimulation können elektrische Impulse die Wirkung des Dopamins nachahmen, wie Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin jetzt zeigen konnten. In der Fachzeitschrift Brain beschreiben sie den Einfluss des Botenstoffes auf Hirnnetzwerke, die die Absicht einer Bewegung weiterleiten. Ziel ist es, die tiefe Hirnstimulation weiterzuentwickeln.


Mainz 9. Oktober 2024

Wie Fruchtfliegen bei wechselnden Lichtverhältnissen klar sehen

Mainzer Forschungsteam entschlüsselt neuronale Schaltkreise und Mechanismen, die stabiles Sehen von Kontrasten auch bei sich schnell verändernden Lichtverhältnissen ermöglichen.


Stockholm 8. Oktober 2024

Das Bernstein Netzwerk gratuliert John Hopfield und Geoffrey Hinton zum Nobel Preis in Physik

Die beiden diesjährigen Nobelpreisträger für Physik haben Werkzeuge aus der Physik genutzt, um Methoden zu entwickeln, die die Grundlage für das heutige leistungsstarke maschinelle Lernen bilden. John Hopfield schuf einen assoziativen Speicher, der Bilder und andere Arten von Mustern in Daten speichern und rekonstruieren kann. Geoffrey Hinton erfand eine Methode, die selbstständig Eigenschaften in Daten finden und so Aufgaben wie die Identifizierung bestimmter Elemente in Bildern erfüllen kann.


Bochum 18. September 2024

Wenn Serotonin das Licht dimmt

Ein bestimmter Rezeptor für den Botenstoff Serotonin entscheidet darüber, wie wichtig visuelle Reize genommen werden. Das erklärt die Wirkung mancher Drogen und könnte helfen, psychische Erkrankungen zu verstehen.


Bochum 13. September 2024

Das Gehirn verstehen dank Künstlicher Intelligenz

Von Menschen erdachte Computermodelle neuronaler Netzwerke können beliebig weit von der Realität entfernt sein. Trotzdem sind sie Forschenden eine große Unterstützung beim Planen und Auswerten von Lernexperimenten.


Tübingen 11. September 2024

Forschende simulieren mit KI visuelles System im Gehirn der Fruchtfliege

Internationalem Forschungsteam aus Tübingen und Virginia gelingt durch künstliches neuronales Netz erstmals Vorhersage der Berechnungen eines lebenden Gehirns


Bonn 5. September 2024

Sprache hilft künstlichen Netzwerken zu lernen

Bonner Forschende gehen dem sozialen Aspekt der Kommunikation für die geistige Aktivität auf den Grund


Erlangen-Nürnberg 3. September 2024

FAU-Wissenschaftler:innen gewinnen tiefe Einblicke in die Arbeitsweise unseres Gehirns

In einer richtungsweisenden Studie haben die beiden Wissenschaftler Dr. Patrick Krauss und Dr. Achim Schilling von der Cognitive Computational Neuroscience Group an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) nun mittels Künstlicher Intelligenz (KI) tiefe Einblicke in die Arbeitsweise unseres Gehirns gewonnen, die unser Verständnis von menschlichem Denken und Fühlen möglicherweise grundlegend verändern könnten.


Treffer: 325