Aktuelles aus dem Bernstein Netzwerk. Hier finden Sie die neuesten Nachrichten unserer Forscher:innen im Hinblick auf aktuelle Forschungsergebnisse, neue Forschungsprojekte und -initiativen sowie Auszeichnungen und Preise.
Erster umfassender Atlas der Neuronentypen im Gehirn veröffentlicht
Hunderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit untersuchen die Eigenschaften verschiedener Neuronentypen im motorischen Kortex der Gehirne von Mäusen, Affen und Menschen. Dabei nutzen sie neue experimentelle Techniken und Methoden der Datenanalyse
EBRAINS stellt optimierte Simulationssoftware für Hirnforscher bereit
Gehirnmodellierung mit NEST 3 läuft auf Laptops wie auf Supercomputern der neuesten Generation
Maschinelles Lernen verbessert die biologische Bildanalyse
Internationales Forschungsteam entwickelt Algorithmus, der die superauflösende Mikroskopie beschleunigt
Wenn das GPS des Gehirns den Geist aufgibt
Eine neue Studie über Fledermäuse zeigt eine unerwartete Darstellung des dreidimensionalen Raums im Gehirn
Spurensuche im Kurzzeitgedächtnis des Auges
Lichtspuren auf der Netzhaut schließen Lücken in der Wahrnehmung und sorgen für räumlich-zeitliche Kontinuität unseres Sehens.
Eric Kandel Young Neuroscientists Prize 2021 geht an Julijana Gjorgjieva
Die Hertie-Stiftung und FENS verleihen Eric Kandel Young Neuroscientists Prize an Julijana Gjorgjieva. Die Max-Planck-Wissenschaftlerin wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der rechnergestützten und theoretischen Neurowissenschaften ausgezeichnet.
Viola Priesemann erhält die Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik 2021 der DPG
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft würdigt mit dieser Auszeichnung die Wissenschaftlerin für ihr herausragendes Engagement, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Coronapandemie in den Medien zu vermitteln.
Neurobiologie: Wie Mäuse ihren Lebensraum sehen
Forscher aus München und Tübingen haben ein Open-Source-Kamerasystem entwickelt, das die natürliche Umgebung so abbildet, wie die Nagetiere sie sehen.
Vernetzung neuronaler Schaltkreise mit subzellulärer Präzision
Forscher entschlüsseln einen Mechanismus hinter unterschiedlichen Organisationsmerkmalen im visuellen Kortex von Maus und Frettchen
Konkurrierende Impulse
Freiburger Forschende klären Verbindung zwischen Ausbrüchen der Beta-Hirnwellen und verminderter Reizerkennung

















