Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Aktuelles

Aktuelles

NEWSROOM

NEWSROOM

Aktuelles aus dem Bernstein Netzwerk. Hier finden Sie die neuesten Nachrichten unserer Forscher:innen im Hinblick auf aktuelle Forschungsergebnisse, neue Forschungsprojekte und -initiativen sowie Auszeichnungen und Preise.

Regensburg 4. Juli 2022

Wie kann Geruch Verhalten steuern?

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Forschungsgruppe um Professorin Dr. Veronica Egger von der Universität Regensburg im Forschungsprojekt „Modulation der Olfaktion: Wie rekurrente Schaltkreise zustandsabhängiges Verhalten bestimmen“ mit rund 4,2 Millionen Euro.


Bochum 1. Juli 2022

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Die RUB-Forschungsgruppe „Szenarien der Vergangenheit“ wird weitergefördert.


Berlin 30. Juni 2022

Millionenförderung für KI-Forschung „made in Berlin“

Gemeinsame Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und der Technischen Universität Berlin


Berlin 13. Juni 2022

Horizon Europe: Charité koordiniert vier neue EU-Projekte

Die EU-Kommission hat drei europäische Verbundvorhaben und ein umfassendes Infrastrukturprojekt, geleitet von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), auf den Weg gebracht. Zwei weitere Projekte werden mit Beteiligung von Charité-Forschenden starten. Die neuen Vorhaben unter Leitung der Charité befassen sich mit Fragen der psychischen Gesundheit, einer innovativen Zelltherapie, Prognosen bei Schlaganfall und virtuellen Modellen des Gehirns. Sie sind mit Förderungen von insgesamt rund sieben Millionen Euro für die Charité verbunden. Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ist das weltweit größte Einzelförderprogramm.


Wien 13. Juni 2022

Lesezentrum im Gehirn bildet einen Wortfilter

Wörter zu erkennen ist die Grundlage, um die Bedeutung eines Textes zu erfassen. Wenn wir lesen, bewegen wir unsere Augen sehr effizient und schnell von Wort zu Wort. Dieser Lesefluss wird in der Regel nur dann gestört, wenn wir einem Wort begegnen, das wir nicht kennen. Ein internationales Team von Forscher*innen der Universität Wien und der Goethe Universität Frankfurt hat nun in Experimenten mit Hilfe von funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) herausgefunden, dass die Unterscheidung von bekannten Wörtern und unbekannten Zeichenketten im Sinne eines Filterprozesses ein gutes Modell für die Hirnaktivierungsmuster ist, welche in Lesestudien beobachtet werden. Dieser Filter ist in einem für die visuelle Worterkennung wichtigen Gehirnareal, im linken unteren Schläfenlappen, verortet. Diese Ergebnisse erschienen aktuell in der Fachzeitschrift PLOS Computational Biology.


Freiburg 10. Juni 2022

Brains for Brains Award 2022 für Simone Azeglio aus Italien

Den diesjährigen Brains for Brains Nachwuchspreis des Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience erhält Simone Azeglio aus Italien. Er ist der zehnte Preisträger dieser Reihe.


Mainz, Mannheim 10. Juni 2022

Funktionelle MRT für Maus und Mensch: Direktere Translation von Lernvorgängen

Forschenden ist es gelungen, ein Netzwerk im Gehirn von Mäusen zu identifizieren, das beim Lernen von Erwartungen eine wichtige Rolle spielt und dem Netzwerk im menschlichen Gehirn erstaunlich ähnelt.


Berlin 9. Juni 2022

Internationales Masterprogramm “Computational Neuroscience” neu akkreditiert

Das „Master Program Computational Neuroscience“ des Bernstein Zentrums für Computational Neuroscience Berlin (BCCN Berlin), das im Oktober 2006 eingerichtet wurde, hat erfolgreich die System-Akkreditierung an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) abgeschlossen und ist nun bis 8.6.2028 akkreditiert. Die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) hat der TU Berlin im Juli 2021 das Siegel der Systemakkreditierung verliehen. Damit kann die TU Berlin ihre Studiengänge mit einer internen Kommission selbst akkreditieren.


Freiburg 31. Mai 2022

„FreiPose“ ermöglicht das Messen der Neuronen-Aktivität bei der Bewegung einzelner Körperteile

Neues Tracking-Verfahren erfasst 3D-Bewegung von Körperpunkten und kann ungewollte Bewegungseinflüsse herausrechnen


Freiburg 18. Mai 2022

Feierliche Übergabe des Forschungsneubaus „Institute for Machine-Brain Interfacing Technology“

Freiburger Wissenschaftler:innen forschen im IMBIT interdisziplinär zu Mensch-Maschine-Schnittstellen


Treffer: 297