Aktuelles aus dem Bernstein Netzwerk. Hier finden Sie die neuesten Nachrichten unserer Forscher:innen im Hinblick auf aktuelle Forschungsergebnisse, neue Forschungsprojekte und -initiativen sowie Auszeichnungen und Preise.
Human Brain Project: Warum die Hirnforschung Simulationsmethoden braucht
HBP-WissenschaftlerInnen sehen in Hirnsimulatoren "mathematische Observatorien" für die Neurowissenschaften
Wie künstliches Hören durch Licht natürlicher werden könnte
Forscher der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ) zeigen verbesserte Frequenzauflösung künstlichen Hörens durch optische Stimulation des Innenohrs.
Mit der Informationsflut sinkt die Aufmerksamkeitsspanne der Gesellschaft
Studie untersucht „soziale Beschleunigung“
Muster der Erinnerung
LMU-Forscher zeigen, dass im Gehirn bereits Aktivitätsmuster von Nervenzellen vorhanden sind, in die neue Erfahrungen gespeichert werden.
Digitale Prozessoptimierung vorantreiben
TU Chemnitz entwickelt in BMBF-gefördertem Projekt selbstlernenden Algorithmus für verbesserte Karosseriefertigung
Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?
Wissenschaftler stellen KI-Systeme auf den Prüfstand
Im Geäst der Nervenzellen
Wie rechnen Nervenzellen? Dieser fundamentalen Frage sind Neurowissenschaftler um Andreas Herz auf der Spur. Mit einer neuen Methode können die Forscher das komplexe Zusammenspiel in den Nervenfortsätzen besser als bislang entflechten.
Eine Art selektive Wahrnehmung
Wie kommen von der Retina aufgenommene Bilder ins Gehirn? Münchner und Tübinger Neurobiologen zeigen, dass bereits in der ersten Schaltstation auf dem Weg zum Großhirn visuelle Reize verrechnet werden - aber nicht alle erfahren die gleiche Gewichtung.
CorTec ist Innovator 2019 bei brand eins Wissen und Statista
Wie schon im vergangenen Jahr hat CorTec es als einziges Unternehmen aus Freiburg erneut in die Besten-Liste der innovativsten Unternehmen ermittelt von brand eins Wissen und Statista geschafft. Gemeinsam mit 16 weiteren Unternehmen der Medizintechnik-Branche darf CorTec den Titel „Innovator 2019“ tragen.
Nervenzellen als Teamplayer
Göttinger Forscher erklären, wie das Auge Bewegungen erkennt: Spezielle Nervenzellen im Auge signalisieren eine Verschiebung der Blickrichtung. Gruppen von diesen Zellen tragen zur Erkennung kleiner Augenbewegungen bei und helfen, die Blickrichtung stabil zu halten. Ein scharfes Abbild der Umgebung wird möglich. Veröffentlicht im renommierten Wissenschaftsmagazin „Neuron“.

















